Können viele Staaten eine Nation bilden?
Das deutsche Kaiserreich, Polen und Frankreich im Vergleich
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 26 Seiten (6,2 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- 1 (2021)
- Fächer:
- Geschichte
- Klassen:
- 7-8
- Schulform:
- Hauptschule, Gesamtschule, Realschule
Der Aktualitätsbezug des Themas ist evident. Im seit beinahe 70 Jahre andauernden Nahostkonflikt, in der Kurdenfrage oder im Falle der Basken, Katalanen oder Schotten zeigt sich, wie aktuell die Wünsche nach der Schaffung von eigenen Nationalstaaten auch im 21. Jahrhundert noch sind. Ebenso weisen die europäische Flüchtlingskrise oder der Austrittswunsch Großbritanniens aus der Europäischen Union in jüngster Zeit auf Tendenzen hin, die den alten Nationalstaat des 19. Jahrhunderts wieder verstärkt in den Mittelpunkt politischer Interessen stellen.
“Was ist Nationalismus? Das ist ein Patriotismus, der seine Vornehmheit verloren hat.” schreibt Albert Schweitzer. Im 19. Jahrhundert ist das Ringen um die Nation ein beherrschendes Thema. Anhand der Beispiele Deutschland, Polen und Frankreich werden die Lernenden mit dem Problem der Nationalstaatlichkeit im 19. Jahrhundert vertraut gemacht. Mit verschiedenen Materialtypen sowie Karten und Quellen, die die Schülerinnen und Schüler untersuchen, trainieren sie grundlegende Kompetenzen für den Geschichtsunterricht.
Kompetenzen:
- Klasse: 7/8
- Dauer: 4 Stunden
- Kompetenzen:
- Historische Karten analysieren können
- Originalquellen wichtige Informationen entnehmen können
- wichtige Phasen in der Geschichte Polens und Europas benennen können
Aus dem Inhalt:
- Was macht einen Staat zum Staat?
- Das „Nationalgefühl“ der Deutschen
- Die Polnische Teilung
- Französisch – Die schönste Sprache der Welt