Brauchst du's schriftlich?
Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 41 Seiten (1,7 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- 1 (2021)
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 9-10
- Schulform:
- Gymnasium, Realschule
Ob Mitteilungen schriftlich oder mündlich erfolgen, bestimmen Textproduktion und -rezeption. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen Merkmale der mündlichen und schriftlichen Kommunikation kennen und entwickeln Kriterien für angemessene Textbeiträge. Sie können Kommunikationszusammenhänge im Hinblick auf Nähe und Distanz zuordnen und so anlassbezogen die angemessene Form der Kommunikation wählen, ihre Entscheidung begründen und in eigenen Sprachhandlungen umsetzen.
Inhaltsverzeichnis:
- Vorbemerkungen
- M 1: Schreiben oder sprechen?
- M 2: Ideen für ein Projekt sammeln: Methoden
- M 3: Antworten erfragen
- M 4: Mit einem Vortrag ein Publikum begeistern
- M 5: Das muss schriftlich vorliegen
- M 6: Im Austausch, aber wie? – Alltagskommunikation
- M 7: Typisch schriftlich, typisch mündlich?
- M 8: Sprache der Nähe, Sprache der Distanz
- M 9: Lass uns darüber sprechen oder schreiben
- M 10: Im Internet sind alle gleich …
- M 11: Checkliste: angemessen oder nicht?
- M 12: Nichts als Hieroglyphen: Analphabetismus
- M 13: Wie kann das gehen? – Kulturen ohne Schrift
- Lösungen
Die Schülerinnen und Schüler lernen:
- Unterschiede zwischen schriftlichen Texten und mündlichen Redebeiträgen bei Produktion und Rezeption zu benennen und zu begründen,
- Kommunikationszusammenhänge mit Hinblick auf Nähe und Distanz zuzuordnen,
- in der Kommunikation über digitale Medien Elemente der Schriftlichkeit auf Basis
der „Sprache der Nähe“ und „Sprache der Distanz“ zuzuordnen, - Kriterien für angemessene Textbeiträge zu entwickeln,
- anlassbezogen die angemessene Form der Kommunikation (schriftlich oder mündlich) zu wählen, ihre Entscheidung zu begründen und in eigenen Sprachhandlungen umzusetzen.