Schimmel! Igitt! - Oder etwa nicht?
Eine Lernwerkstatt für die Klassen 3-4
- Typ:
- Lernwerkstatt
- Umfang:
- 62 Seiten (18,8 MB)
- Verlag:
- Lernbiene
- Autor/in:
- Jauer, Kerstin
- Fächer:
- Sachunterricht
- Klassen:
- 3-4
- Schulform:
- Grundschule
„Schimmel! Igitt!“ Wenn wir an Schimmel denken, ist dies eine häufige Reaktion. Und gerade deshalb lohnt es sich, dieses Thema genauer zu betrachten. Denn Schimmelpilze haben nicht nur schädliche Eigenschaften. Schimmel betrifft viele Lebensbereiche der Kinder.
Das kann die angeschimmelte Toastscheibe sein, die beim Frühstück für Ekel sorgt oder der Käse, der durch Edelschimmel erst seinen typischen Geschmack erhalten hat. Oft ist den Kindern vermutlich gar nicht bewusst, welche Rolle Schimmelpilze in ihrem Leben spielen.
Zum Beispiel bei der Einnahme von Penicillin im Krankheitsfall oder wenn im Garten ein Komposthaufen steht. Gerade deshalb lohnt es sich, das ungewöhnlich anmutende Thema „Schimmel“ einmal im Unterricht zu bearbeiten. Die Kinder können spannende Einsichten gewinnen, die unmittelbaren Bezug zu ihrem Leben haben.
Sicher ist es für viele Kinder neu und interessant, dass einige Nahrungsmittel tatsächlich durch den Einsatz von Schimmelpilzen verbessert werden. Auch die Rolle der Schimmelpilze im Naturkreislauf mag einige Kinder verblüffen. Dieses Unterrichtsmaterial ist für die 3. und 4 Schulstufe geeignet.
Da auch praktische Aufgaben auf die Kinder warten, ist es wichtig, vorher mit ihnen über Gesundheitsgefährdungen zu sprechen, die von Schimmelpilzen ausgehen können.
Die einfach einzuhaltenden Regeln werden zu Beginn der Werkstattarbeit von den Kindern erarbeitet. Neben Stationen mit einfachen Versuchen enthält die Werkstatt außerdem interessante Angebote zum Lesen und Beobachten, Schreiben und Entdecken.
Inhalt der Übungsmaterials:
- 1) 16 Stationen, die aus Arbeitsblättern mit Lesetexten, Bildern, verschiedenen Versuchen, Beobachtungs- und Zuordnungsaufgaben, Lückentexten, Klammerkarten und vielem mehr bestehen.
- Station 1: Hilfreiche Tipps (die Schüler lernen Regeln kennen, die bei einfachen Versuchen mit Schimmel einzuhalten sind, bringen diese in die richtige Reihenfolge und schreiben sie auf)
- Station 2: Schimmel züchten (in Partnerarbeit führen die Kinder einen Versuch durch, bei dem Schimmel erzeugt wird, und halten ihre Beobachtungen über einige Tage hinweg schriftlich fest)
- Station 3: Wie kommt der Schimmel auf den Toast? (die Schüler lesen den Infotext und füllen mit diesen neuen Informationen die offenen Stellen des Lückentextes)
- Station 4: Sporenbilder (die Schüler führen einen Versuch mit Pilzsporen durch und halten ihre Beobachtungen schriftlich sowie zeichnerisch fest)
- Station 5: Sporenflug beobachten (gemeinsam mit einem Partner bauen die Kinder einen „Beobachtungsapparat“ nach, mit dessen Hilfe sie den Flug von Pilzsporen erkennen können)
- Station 6: So sieht Schimmel unter dem Mikroskop aus (Texten von drei verschiedenen Schimmelpilzarten ordnen die Schüler die jeweils richtige Zeichnung zu)
- Station 7: Essen oder nicht? (ausgehend von einer Geschichte vermuten die Kinder, ob angeschimmelte Lebensmittel noch gegessen werden können und schreiben nach dem Lesen eines Informationstextes eine Empfehlung zu diesem Thema)
- Station 8: Lebensmittel richtig lagern (die Schüler informieren sich mithilfe eines Textes über die richtige Lagerung von Lebensmitteln und kleben Abbildungen der im Text genannten Lebensmittel an die richtigen Stellen eines gezeichneten Kühlschranks ein)
- Station 9: Essbarer Schimmel (fünf Satzteile werden in der richtigen Reihenfolge zusammengesetzt und der fertige Text wird abgeschrieben)
- Station 10: Schimmel in der Natur (mithilfe vorgegebener Wörter füllen die Kinder den Lückentext aus)
- Station 11: Schimmel als Glücksfall (nach dem Lesen eines Informationstextes versetzen sich die Kinder in die Lage Alexander Flemings und beantworten „Interviewfragen“, die an Alexander Fleming, den Entdecker des Penicillins, gerichtet sind)
- Station 12: Hilfe, in unserer Wohnung schimmelt es! (die Schüler informieren sich, warum Schimmelbefall auch in Räumen vorkommen kann und beantworten die Fragen zum Text)
- Station 13: Was hat meine Atmung mit Schimmel zu tun? (die Kinder führen einen kleinen Versuch durch, erkennen, dass sie Wasserdampf ausatmen und begründen, warum dies zur Schimmelbildung in Gebäuden beitragen kann)
- Station 14: Richtig lüften (nach dem Lesen eines Informationstextes bewerten die Kinder unterschiedliche Aussagen zum Lüftungsverhalten auf einer Klammerkarte mit richtig oder falsch)
- Station 15: Der Fluch des Pharao (die Kinder informieren sich durch Lesen eines Textes, was unter dem Begriff „Der Fluch des Pharao“ verstanden wird und ergänzen anschließend einen Lückentext)
- Station 16: Bist du ein Schimmelexperte? (die Kinder überprüfen ihr erworbenes Wissen anhand der Aussagen auf einer Klammerkarte. Weiterhin finden sie acht Fehler in einem Text und ersetzen sie durch die richtigen Begriffe)
- 2) Ein Inhaltsverzeichnis fasst alle behandelten Themen zusammen.
- 3) Erläuterungen für die Lehrkraft geben einen ersten Überblick über das Material.
- 4) Auftragskarten geben den Kindern genaue, gut verständliche Anweisungen, was an den Stationen zu tun ist.
- 5) Lösungsblätter zu allen Stationen, bei denen konkrete Ergebnisse erarbeitet werden sollen, gehören ebenfalls zum Material dazu.
- 6) Ein Laufzettel dient den Kindern dazu, erledigte Aufgaben abzuhaken. So behalten sie den Überblick!