Der Arzneimittelmarkt
Preisbildung, Regulierungen und Patentschutz
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 33 Seiten (1,7 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- 1 (2022)
- Fächer:
- Sowi/Politik
- Klassen:
- 11-12
- Schulform:
- Gymnasium
Warum steigen die Ausgaben für die Arzneimttelversorgung? Wie funktioniert die Preisbildung bei Medikamenten? Und welche Maßnahmen zur Regulierung der Arzneimttelkosten werden ergriffen? In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler das komplexe Thema der Arzneimittelversorgung und beurteilen politisch-ökonomische Steuerungsinstrumente kritisch. So diskutieren sie zum Beispiel, ob der Patentschutz bei Corona-Impfstoffen gerechtfertigt ist.
KOMPETENZPROFIL:
- Klassenstufe: 11/12
- Dauer: 6 Unterrichtsstunden
- Kompetenzen: Agierende in der Arzneimittelversorgung und ihr Zusammenwirken beschreiben; Ursachen für steigende Arzneimittelkosten erläutern; Preisbildung von Medikamenten erklären; Instrumente zur Kostendämpfung bewerten; Nutzen von Patenten beurteilen; Herausforderungen für den Arzneimittelmarkt diskutieren
- Thematische Bereiche: Gesundheitssystem, Sozialstaat, Soziale Marktwirtschaft
Aus dem Vorwort
Die Arzneimittelversorgung in Deutschland unterliegt weitgehend staatlicher Regulierungen. So sind die Unternehmen der pharmazeutischen Industrie zwar privatwirtschaftlich organisiert, die Zulassung von Medikamenten, ihre Zugänglichkeit und ihre Preisgestaltung kontrolliert hingegen der Staat. Die Arzneimittelversorgung steht, wie andere Bereiche des Gesundheitssystems auch, im Spannungsverhältnis von notwendigem Bedarf und Wirtschaftlichkeit. Der größte Anteil der Kosten in der Arzneimittelversorgung wird von der solidarischen Gesetzlichen Krankenversicherung getragen. Im Zentrum der Unterrichtsreihe steht daher die Frage nach der Wirtschaftlichkeit im Arzneimittelsektor. Wie lassen sich Kosten einsparen? Im Folgenden werden die Grundlagen der Arzneimittelversorgung umrissen.