Lauf, Junge, lauf - ein Jugendbuch von Uri Orlev
Uri Orlevs Roman in einem Lernzirkel erschließen
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 39 Seiten (5,0 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- 1 (2022)
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 7-8
- Schulform:
- Gymnasium
In einem Lernzirkel erschließen die Lernenden den Roman „Lauf, Junge, lauf“ und dessen Inhalte in ihrem eigenen Tempo. Mithilfe von LearningApps überprüfen die Schülerinnen und Schüler nach dem Lesen eines jeden Kapitels selbstständig, ob sie dieses verstanden haben. Die unterschiedlichen kreativen Schreibangebote der einzelnen Stationen sorgen für einen abwechslungsreichen Zugang zum Roman und verstärken das Mitfühlen mit dem Protagonisten.
KOMPETENZPROFIL:
- Klassenstufe: 7/8
- Dauer: 20–25 Unterrichtsstunden + LEK
- Inhalt: Jugendroman, Drittes Reich, Holocaust
- Kompetenzen:
- 1. Lesen: Lektüre einer Ganzschrift;
- 2. Schreiben: kreative Texte schreiben, Texte zusammenfassen, Inhalte strukturiert veranschaulichen;
- 3. Medien: Apps zum Lernen nutzen
- Medien: Padlet, LearningApps
- Zusätzlich benötigt: Roman „Lauf, Junge, lauf“ von Uri Orlev
Zur Relevanz des Themas:
Der Roman „Lauf, Junge, lauf“ bietet den Schülerinnen und Schülern bekannte Aspekte, die mit neuen Lerninhalten und Faktoren verknüpft werden. Themen wie Drittes Reich, Holocaust, Freundschaft, Einsamkeit, Abschied und Familie sind der Altersgruppe aus Unterricht und eigenem Alltag bekannt, sodass sie sich schnell in die Handlung einfinden können. Da die Geschichte des achtjährigen Jungen und nicht der historisch-politische Hintergrund des Geschehens im Vordergrund des Romans steht, wird eine schnelle Identifikation mit der Hauptfigur ermöglicht.
Zur Lerngruppe und den curricularen Vorgaben:
Der Roman kann in den Klassen 7/8 eingesetzt werden, da er thematisch für diese Altersstufe geeignet ist. Das Lesen epischer Texte umfasst laut dem Kernlehrplan in Nordrhein-Westfalen sowohl Erzählungen als auch Ganzschriften und ist dem Aufgabenschwerpunkt „Umgang mit literarischen Texten“ zuzuordnen. Der inhaltlich-thematische Schwerpunkt liegt auf dem Verstehen epischer Texte und deren Inhalt, dem Erfassen von Struktur und Figurenkonstellation sowie dem Weiterschreiben, Umschreiben und Umgestalten literarischer Texte (z. B. Brief, Tagebucheintrag, innerer Monolog, Dialog).