Kreuzzüge: Gottes fromme Krieger
Der lange Schatten der Kreuzzüge
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 38 Seiten (3,6 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Fächer:
- Religion
- Klassen:
- 11-13
- Schulform:
- Gymnasium
Töten im Namen Gottes – keine Idee mobilisierte im Mittelalter so viele Europäer wie die bewaffnete Wallfahrt ins Heilige Land. Wie entstand die mittelalterliche Kreuzzugsbewegung? Welche Folgen für Orient und Okzident sind bis heute spürbar? Und warum ist der Kampf der Kulturen für die Gotteskrieger des Djihad bis heute von grausamer Aktualität? Unsere Unterrichtseinheit lädt ein, Parallelen und Unterschiede zwischen der mittelalterlichen Kreuzzugsidee und dem modernen Djihad-Gedankens zu analysieren.
- Klasse: 11/12
- Dauer: 7 Stunden + 1 Stunde Lernerfolgskontrolle
- Inhalt:
- Warum mobilisierte die Idee der bewaffneten Wallfahrt ins Heilige Land im Mittelalter so viele Europäer?
- Warum ist der Kampf der Kulturen für die Gotteskrieger des Djihad von grausamer Aktualität?
- Wie entstand die mittelalterliche Kreuzzugsbewegung?
- Was ereignete sich während der Kreuzzüge?
- Welche Folgen für Orient und Okzident sind bis heute spürbar?
- Wo liegen Parallelen und Unterschiede zwischen der mittelalterlichen Kreuzzugsidee und dem modernen Djihad-Gedanken?
Die Lernenden reflektieren die Rolle der Kirche in der Welt an einem ausgewählten historischen Beispiel, dessen Auswirkungen bis heute sichtbar sind. Ziel dieser Einheit ist es, dabei allen Handelnden gerecht zu werden und das Szenario zu erfassen, in dem die bewaffneten Pilger und ihre Kontrahenten agierten. Die Quellenlage dazu ist vergleichsweise gut – aus allen Lagern.
Diese Reihe beschränkt sich exemplarisch auf die klassischen Kreuzzüge ins Heilige Land, insbesondere wird der erste Kreuzzug (1096–1099) mit der Eroberung Jerusalems thematisiert. Schon hier zeigen sich gleichermaßen die Originalität der Kreuzzugsidee und ihre skrupellose Pervertierung.
Herausgearbeitet wird ebenso der Gegenwartsbezug des Themas. Dabei geht es nicht um eine vorschnelle Parallelisierung von Kreuzzügen damals und islamistischem Terror heute. Vielmehr werden die tieferen Beweggründe aufgehellt, die von Islamisten zur Legitimation religiös motivierten, gewalttätigen Handelns herangezogen werden. Im Vordergrund der Textauswahl steht dabei das Prinzip der Multiperspektivität. Alle Ereignisse werden von Autoren lateinischer und arabischer Sprache geschildert. Karte M 1 sowie Zeittafel M 2 dienen der zeitlichen und geografischen Einordnung der Ereignisse.
Welche Ziele verfolgt die vorliegende Einheit?
Ziel dieser Reihe ist es, Diskussionen innerhalb der Lerngruppe anzuregen. Hierbei werden Fragen angestoßen, die eine lebhafte Debatte erwarten lassen, z. B. das Verhältnis von Muslimen und Christen damals und heute, die Rolle des Djihad oder die Prognose zum Verhältnis Islam-Westen im Jahr 2030.