Populismus
Die große Gefahr des 21. Jahrhunderts?
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 33 Seiten (2,1 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- 1 (2022)
- Fächer:
- Religion
- Klassen:
- 11-12
- Schulform:
- Gymnasium
Kirchen als politische und gesellschaftsgestaltende Akteure: Populismus ist ein fester Bestandteil politischer und gesellschaftlicher Prozesse geworden. Diese Unterrichtseinheit gibt den Lernenden die Möglichkeit, sich mit den Ursachen von Populismus sowie mit dessen Folgen für die Gesellschaft auseinanderzusetzen.
Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, Populismus zu erkennen und Handlungsstrategien zu entwickeln, damit umzugehen. Der Fokus liegt dabei auf den Kirchen als politische und gesellschaftsgestaltende Akteure.
KOMPETENZPROFIL:
- Dauer: 9 Unterrichtsstunden
- Kompetenzen: Ursachen für Populismus benennen, die Rolle der Kirchen in Bezug
auf die Entstehung von Populismus bewerten, Möglichkeiten im Umgang mit Populismus benennen, Inhalte adressatengerecht
aufbereiten, Medieninhalte kritisch analysieren, Strukturen populistischer Argumente erkennen, Dialogfähigkeit verbessern, mit negativen Emotionen umgehen, Grenzen des Dialogs kennenlernen - Thematische Bereiche: Ursachen für Populismus, Rolle der Kirchen bei der Entstehung und Förderung von Populismus, Umgang mit Populismus
- Medien: Quellentexte, Filme, Apps, Software
Das Ziel des Beitrags ist es, die Schülerinnen und Schüler für einen angemessenen Umgang mit Populismus zu sensibilisieren. Daher werden möglichst viele praktische Übungen eingebaut, in denen die Lernenden Aussagen und Medienbeiträge kriteriengeleitet untersuchen und hinsichtlich ihres populistischen Gehalts beurteilen.
Zusätzlich zu den Materialien sollten immer auch aktuelle Beiträge aus den Medien einbezogen werden. Die Möglichkeit zur Internetrecherche sollte daher gegeben sein. Auch werden Rollenspiele angeregt, in denen die Lernenden Strategien direkt erproben können. Aus ihren Erkenntnissen sollen die Schülerinnen und Schüler eigene Leitlinien für den Umgang mit Populismus entwickeln. Um die Ergebnisse langfristig zu sichern, wird die Erstellung von Memoflips angeregt. In den ersten beiden Stunden geschieht dies noch explizit, danach kann es optional durch die Lehrkraft fortgeführt werden. Entsprechende Anregungen finden sich in den Hinweisen zu den einzelnen Stunden.