Was bedeutet Schönheit? Allgemeine Kriterien, kulturelle Einflüsse und Beautyfilter
In der Gemeinschaft leben
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 29 Seiten (2,4 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- 1 (2023)
- Fächer:
- Ethik
- Klassen:
- 9-10
- Schulform:
- Realschule
Schlanke Körper und makellose Gesichter – die durch die sozialen Medien überlieferten Schönheitsideale verändern die Selbstwahrnehmung junger Menschen– teilweise mit dramatischen Folgen. Denn die durch Bildbearbeitungsprogramme und Filter verzerrten Darstellungen führen bei jungen Menschen nicht selten zu starken Selbstzweifeln. Die vorliegende Unterrichtsreihe nimmt diese Schönheitsideale und ihren problematischen Einfluss auf Jugendliche kritisch in den Blick.
Zu Beginn der Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit ihrem Verständnis von Schönheit auseinander. Sie erarbeiten Facetten des Begriffes und formulieren eine Definition. Dieser erste Blick auf das Thema mündet in die Frage, ob es objektive Kriterien für Schönheit gibt. Im Anschluss folgt die Frage nach den Konsequenzen von Schönheitsidealen. In den Stunden „Haben schöne Menschen es leichter?“ und „Wie wirken sich die sozialen Medien auf Jugendliche aus?“ wird deutlich, dass die Auseinandersetzung mit Schönheit über den Bereich der Ästhetik hinausgeht. Nachdem die Frage „Was ist das Problem?“ im Zentrum stand, bildet die Frage „Wie könnte eine Lösung aussehen?“ den Abschluss der Einheit. Beispielhaft diskutieren die Lernenden, ob ein Verbot von Facefiltern auf Instagram sinnvoll wäre.
KOMPETENZPROFIL:
- Klassenstufe: 9–10
- Dauer: 7 Unterrichtsstunden
- Kompetenzen: eine Concept-Map zum Begriff „Schönheit“ erstellen; die eigenen
Schönheitsvorstellungen kritisch reflektieren; Statistiken hinsichtlich ihrer Aussagekraft bewerten - Thematische Bereiche: Identität, Selbstbild, Ideale, Medien
- Medien: Texte, Bilder, Videos