Text und Monument: Das Kolosseum
Römische Lebenswelten im Spiegel der Literatur
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 33 Seiten (3,3 MB)
- Verlag:
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Autor/in:
- Lung, Christian
- Auflage:
- 1 (2023)
- Fächer:
- Latein
- Klassen:
- 11-13
- Schulform:
- Gymnasium
Die Unterrichtseinheit hat zum Ziel, Lateinschülerinnen und Lateinschüler im Medium des Monuments erfahren zu lassen, dass nicht nur lateinische Texte als Träger römischer Kultur fungieren, sondern diese auch zusammen mit archäologischen Überresten betrachtet werden müssen.
Neben den Basisinformationen zum Kolosseum, der Entstehungsgeschichte des Monuments sowie dessen historischer Kontextualisierung beschäftigen sich weitere Arbeitsaufträge mit der amphitheatralischen Aufführungspraxis. Am Ende kommt noch Seneca zu Wort, der moralische Kritik am Treiben im Amphitheater übt.
Sämtliche Aufgabenstellungen, die zwischen reinen Übersetzungsaufgaben, Lückentexten und synoptischer Textarbeit im Wechsel angeordnet wurden, sind mit unterstützenden Links zu Informationsmaterialien, digitalen Rekonstruktionen bzw. Lernplattformen flankiert. Alle digitalen Ressourcen sind über die beigefügten QR-Codes schnell und einfach per mobilem Endgerät zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis:
- Einleitung
- Arbeitsauftrag 1: Das Amphitheater im Kontext römischer Freizeitkultur
- Arbeitsauftrag 2: Die Entstehung des Kolosseums
- Arbeitsauftrag 3: Das flavische Amphitheater vs . Neros domus aurea
- Arbeitsauftrag 4: Amphitheatralische Praktiken 1 – die venatio
- Arbeitsauftrag 5: Amphitheatralische Praktiken 2 – Hinrichtungen
- Arbeitsauftrag 6: Amphitheatralische Praktiken 3 – die Gladiatur
- Arbeitsauftrag 7: Kritik an der amphitheatralischen Aufführungspraxis
- Abbildungen
Somit lässt sich die Unterrichtsreihe, die sich zuvorderst an die Sekundarstufe II richtet, primär an die im Lateinunterricht zu vermittelnde Kulturkompetenz anbinden. Entsprechend dem hessischen Kerncurriculum könnte besonders die Einführungsphase unter dem Thema Römische Lebenswelten im Spiegel der Literatur (E1/E2) mit dieser Unterrichtsreihe bespielt werden.
Denn einerseits vermag der interdisziplinäre Ansatz dieser Reihe die der Einführungsphase zugewiesenen Funktion, die Schülerinnen und Schüler an das wissenschaftspropädeutische Arbeiten heranzuführen, abzubilden. Andererseits versucht sie, indem der Schwerpunkt des Materials – im Medium des Monuments – auf die Freizeitgestaltung des antiken Roms gelegt wird, Grundfragen menschlichen Zusammenlebens zu beantworten, nämlich wo, auf welche Weise und unter welchen gesellschaftspolitischen Voraussetzungen sich Menschen entspannten; immer unter der Maßgabe, wie es die dargelegten Aufgabenstellungen den Schülerinnen und Schülern erfahrbar machen sollen, einer historisch-kritischen Auseinandersetzung, die traditionell zwischen Alteritätserfahrung und anthropologischer Konstante schwankt.