Azouz Begag: "La Force du berger"
Behandlung des Themas "Integration" anhand einer Kurzgeschichte
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Verlag:
- RAABE
- Fächer:
- Französisch
- Klassen:
- 9-10
- Schulform:
- Gymnasium
DieUnterrichtseinheit für Französisch präsentiert Ihnen eine wunderbare Erstlektüre und Einführung in das Thema “Integration”! – Dass die Welt ganz unterschiedlich aussieht, je nachdem, welche Perspektive man wählt, erfährt der Erzähler in Begags Kurzgeschichte “La Force du berger” bereits in jungen Jahren. Als Sohn algerischer Einwanderer muss er sich entscheiden, ob er der traditionellen Sichtweise seines Vaters oder den naturwissenschaftlichen Erklärungen seines Lehrers folgt.
MIT: einer Farbseite (Folienvorlage), vielen Bildimpulsen, Tafelbildern, einem Wortschatznetz zum Islam u.v.m. (Hinweis: Textgrundlage bildet die Reclam-Ausgabe der Kurzgeschichte in der Sammlung "Conteurs du Maghreb. Universal-Bibliothek Nr. 9036)
- Klassenstufe: 9. Klasse (2. FS), 10. Klasse (3. FS)
- Dauer: 6–8 Unterrichtsstunden
- Bereich: Literatur (Kurzgeschichte, Erstlektüre), Landeskunde (les immigrés en France, le Maghreb, l’islam)
Einsatz der Geschichte als Erstlektüre:
Die Lektüre der Geschichte „La Force du berger“ von Azouz Begag erlaubt auf relativ engem Raum die Begegnung mit einem sprachlich zu bewältigenden Text, der zugleich das sehr komplexe Thema „Integration“ einführt. Die Behandlung des Textes an sich ist in 6 bis 7 Stunden zu leisten. Das hier vorgestellte Konzept geht sowohl bei der Behandlung der Aufgaben im Unterricht als auch bei den eingeplanten Hausaufgaben sehr kleinschrittig vor, da die Geschichte als Erstlektüre eines Originaltextes gedacht ist.
Interkulturelles Lernen anhand des Themas „Integration“:
Die Lektüre führt die Lernenden exemplarisch in die Probleme von Einwanderern ein: Anhand der Hauptperson, eines Jungen maghrebinischer Herkunft, erfahren sie, wie schwierig die Identitätsfindung aussehen kann, wenn die Werte der eigenen Familie und damit die maghrebinische Tradition auf die Ideale der französischen Gesellschaft und Kultur, vertreten durch die Schule, prallen. Indem sie sich mit dem Text und im Anschluss daran auch mit der Lebensgeschichte des Autors Azouz Begag befassen, finden sie eine eigene Definition dessen, was für sie Integration bedeutet und unter welchen Umständen diese gelingen kann.
Durch die Begegnung mit dem Islam und die Erarbeitung eines themenspezifischen Wortschatzes (M 10) wird der Aspekt des interkulturellen Lernens abgerundet.