Arbeitslosigkeit - Ursachen und Maßnahmen

Konjunkturelle, saisonale, friktionelle und strukturelle Arbeitslosigkeit

Blick ins Material

Arbeitslosigkeit - Ursachen und Maßnahmen

Konjunkturelle, saisonale, friktionelle und strukturelle Arbeitslosigkeit

Typ:
Unterrichtseinheit
Umfang:
23 Seiten (1,4 MB)
Verlag:
BizziNet
Autor/in:
Markmann, Monika
Auflage:
1 (2024)
Fächer:
Sowi/Politik, Wirtschaft
Klassen:
9-13
Schulform:
Gymnasium, Realschule

Arbeitslosigkeit hat viele Gesichter

Im Juni 2024 lag die Zahl der Arbeitslosen laut Bundesagentur für Arbeit bei etwa 2,7 Millionen. Zum Vergleich: Im Jahr 2019, vor der Corona-Krise, betrug die Arbeitslosenzahl im Durchschnitt rund eine halbe Million weniger. Zwischen 2011 und 2019 hatte der deutsche Arbeitsmarkt eine durchgehend positive Entwicklung durchlaufen, die zu einem stetigen Rückgang der Arbeitslosigkeit und einer historisch niedrigen Arbeitslosenquote von 3,2 % 2019 führte. Seit 2020, ausgelöst durch die Corona-Pandemie, den Ukraine-Krieg, die Energiekrise und die Inflation, ist die Arbeitslosigkeit jedoch wieder gestiegen, so dass sie Mitte 2024 bei 2,7 Mio. Arbeitslosen und einer Arbeitslosenquote von 6 % liegt. Angesichts der anhaltend schwierigen Wirtschaftslage, geopolitischer Spannungen und struktureller Herausforderungen in Deutschland ist eine rasche Umkehr dieses Trends unwahrscheinlich.

Ziele und zu erwerbende Kompetenzen:

Ziel der Materialien ist es, die komplexen Ursachen der Arbeitslosigkeit für Schülerinnen und Schüler greifbar und anschaulich zu machen sowie Maßnahmen zur Reduktion von Arbeitslosigkeit kennen zu lernen. Die vorliegenden Materialien eignen sich als Einstieg in die Beschäftigung mit dem Thema Arbeitslosigkeit und bieten eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten für die weitere Auseinandersetzung mit der Thematik.

Für Schüler sind die eigenen potentiellen Chancen auf dem Arbeitsmarkt ein bedeutendes Thema. Je nach Betroffenheit haben sie schon Erfahrungen in der Familie oder im Freundeskreis mit dem Thema Arbeitslosigkeit gemacht. Auch im Hinblick auf die eigene Zukunft ist das Thema bedeutungsvoll. Persönliche Fragen der Schüler nach den Bedingungen, unter denen man arbeitslos wird oder nach Auswegen aus der Arbeitslosigkeit sind eng mit den in den Materialien behandelten Fragestellungen verbunden, so dass hier viele Bezüge zu der persönlichen Betroffenheit und zu den Sorgen der Schüler um die eigene Zukunft hergestellt werden können.

Einstieg in die Thematik bieten Rollenkarten, die jeweils eine(n) Arbeitslose(n) anhand standardisierter Informationen (Alter, Geschlecht, Wohnort, Beruf, Dauer und Umstände der Arbeitslosigkeit) kurz vorstellen. Die auf den Karten beschriebenen Arbeitslosen stehen dabei exemplarisch für verschiedene Aspekte des vielschichtigen Phänomens der Arbeitslosigkeit. Die Schülerinnen und Schüler werten die Informationen der Karten im Rahmen der Materialien aus. Dabei differenzieren sie anhand der dargestellten Umstände zwischen unterschiedlichen Ursachen der Arbeitslosigkeit (Arbeitsblatt 1). Abschließend erarbeiten sie Maßnahmen zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit.

Kompetenzen:

  • Die Schülerinnen und Schüler identifizieren die Ursachen der Arbeitslosigkeit für
    verschiedene Beispielpersonen anhand bereitgestellter Karten (M1, Karten für Beispielpersonen, Aufgabe 1).
  • Die Schülerinnen und Schüler systematisieren und strukturieren die identifizierten Ursachen, indem sie diese zu Oberbegriffen verdichten (Aufgaben 2 und 3).
  • Sie informieren sich anhand von Sachinformationen über die verschiedenen Arten von Arbeitslosigkeit, darunter konjunkturelle, saisonale, friktionelle und strukturelle Arbeitslosigkeit (M2, Aufgabe 4).
  • Die Schülerinnen und Schüler ordnen die Beispielpersonen den passenden Ursachenbereichen zu und vergleichen ihre eigenen Zuordnungen mit der in den Lösungen dargestellten Zuordnung (Aufgabe 5).
  • Durch die Zusammenarbeit beim Gruppieren der Ursachen und das Diskutieren über die korrekten Zuordnungen entwickeln die Schülerinnen und Schüler ihre Team- und Kommunikationsfähigkeiten weiter (Aufgaben 3 und 5).
  • Die Schülerinnen und Schüler analysieren, welche Aspekte eine schnelle Beendigung der Arbeitslosigkeit fördern oder behindern könnten (Aufgabe 6).
  • Sie entwickeln Ideen für individuelle oder staatliche Maßnahmen, die den Beispielpersonen helfen könnten, schneller wieder in Arbeit zu kommen, und ordnen diese Maßnahmen den passenden Ursachenbereichen (konjunkturell, saisonal, friktionell, strukturell) zu (Aufgaben 7 und 8).
  • Die Schülerinnen und Schüler überprüfen ihre entwickelten Ideen mit Hilfe eines Sachtextes (M3, Aufgabe 9).
  • Sie reflektieren kritisch, ob es einen “Königsweg” zur Reduktion von Arbeitslosigkeit gibt bzw. ob Arbeitslosigkeit ein einheitliches Phänomen ist und nehmen begründet Stellung (Aufgabe 10).

Inhaltsverzeichnis:

  • Übersicht
  • Hinweise für die Lehrkraft
  • Materialien
    • AB 1: Ursachen der Arbeitslosigkeit
    • AB 2: Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit
    • Rollenkarten Beispielarbeitslose
  • Hinweise zu den Materialien und Lösungen
  • Verwendete Quellen und weiterführende Literatur

In den Warenkorb

Empfehlungen zu "Arbeitslosigkeit - Ursachen und Maßnahmen"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon