Menschen auf der Flucht in unserer Einen Welt
Mit Weltbevölkerungsspiel!
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 34 Seiten (8,7 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Fächer:
- Erdkunde/Geografie
- Klassen:
- 8-10
- Schulform:
- Realschule
Weltweit sind ca. 60 Millionen Menschen auf der Flucht – die Hälfte davon sind Kinder. Ein Großteil der Flüchtlinge auf der Welt ersucht Asyl in Entwicklungsländern und nicht in den wohlhabenden Industrieländern. Dies ist aber das Ziel der meisten Flüchtlinge. 2016 hat Deutschland 720.000 Asylbewerber registriert. Der Strom der Bootsflüchtlinge, die Europa erreichen möchten, reißt nicht ab. In diesem Beitrag liegt der Schwerpunkt auf weltweiten Fluchtbewegungen, deren Ursachen und Folgen.
Wie unterscheidet sich Flucht von Migration? Was wird getan, um die Ursachen von Flucht zu bekämpfen? Welche Hilfen erhalten Flüchtlinge? Verschiedene Raumbeispiele zeigen, dass Flucht globale Ursachen hat. Die Schüler setzen sich mit den Problemen auseinander, mit denen Flüchtlinge im Aufnahmeland konfrontiert sind. OECD und UN wollen die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene verstärken und globale Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung finden, damit Menschen nicht mehr aus ihrer Heimat fliehen müssen. Flucht ist eine Herausforderung für alle Menschen.
- Dauer: 6 Unterrichtsstunden
- Themen: Weltweite Fluchtbewegungen, Ursachen und Folgen von Migration und Flucht, Herkunfts- und Aufnahmeländer, Asylpolitik, Integration von Flüchtlingen in ausgewählten Räumen, Handlungsstrategien zur Bekämpfung von Flucht
- Ziele: Die Schüler verstehen disparitäre Entwicklungen in der Einen Welt. Sie erklären Flucht und Migration als Folge davon. Sie verstehen die Unterschiede zwischen Flucht und Migration. Die Lernenden erkennen die globalen Zusammenhänge. Sie begreifen, dass sich die Menschen in der Einen Welt mit der nachhaltigen Entwicklung unserer Erde beschäftigen müssen, damit nicht noch mehr Menschen fliehen müssen.