Luther und die Reformation
Spaltung oder Veränderung der Kirche
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 30 Seiten (21,7 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Fächer:
- Geschichte
- Klassen:
- 7
- Schulform:
- Realschule
Worin liegen heute die Unterschiede zwischen der katholischen und der evangelischen Kirche? Warum gibt es in Deutschland zwei große christliche Kirchengemeinschaften? Wollte der Theologe Martin Luther vor 500 Jahren die Kirche verändern oder spalten? Anhand von Bildern, Zitaten und zeitgenössischen Gemälden sowie selbstständigen Internetrecherchen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Reformation in Deutschland. Sie erarbeiten sich wichtige Einblicke in die Ursachen für die Unzufriedenheit der Gläubigen mit der Kirche vor 500 Jahren, den Motiven von Martin Luther, dagegen zu protestieren, sowie den Etappen, die letztendlich zur Kirchenspaltung führten.
- Dauer: 5 Stunden
- Kompetenzen: • Gründe für die Unzufriedenheit der Gläubigen mit der Kirche vor 500 Jahren benennen und den Wunsch nach einer Veränderung der kirchlichen Sitten und Bräuche nachvollziehen können, die unmittelbaren Folgen der Reformation für Martin Luther
sowie die Schritte bis zur Kirchenspaltung erläutern können, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der katholischen und evangelischen Kirche in der heutigen Zeit benennen können
Inhalt:
- Der Ablasshandel als Antwort der Kirche zur Vergebung der Sünden
- Der Thesenanschlag von Martin Luther am 31. Oktober 1517
- Die Teilung Deutschlands in protestantische und katholische Herrschaftsgebiete
- Evangelische und katholische Kirche heute