Die Auswirkungen der Europameisterschaft auf die deutsche Wirtschaft

Eine spielerische Auseinandersetzung

Blick ins Material

Die Auswirkungen der Europameisterschaft auf die deutsche Wirtschaft

Eine spielerische Auseinandersetzung

Typ:
Unterrichtseinheit / Lernspiel
Umfang:
12 Seiten (1,2 MB)
Verlag:
BizziNet
Autor/in:
Markmann, Monika
Auflage:
1 (2024)
Fächer:
Sowi/Politik
Klassen:
9-13
Schulform:
Gymnasium, Realschule

Mit der Europameisterschaft raus aus der Rezession? Gelingt Deutschland ein Sommermärchen 2024? Das Eröffnungsspiel zwischen Deutschland und Schottland hat jedenfalls die Fantasie der Deutschen beflügelt. Selbst der sonst so pessimistische Deutsche blickt nun hoffnungsvoll auf den weiteren Verlauf der EM.

Wenn jetzt auch noch das Wetter mitspielen würde, könnte die Konsum- und Feierlaune der Deutschen steigen, insbesondere bei Würstchen und Bier. Gastronomen und Eventbetreiber hoffen darauf. Könnte die EM nun auch die angeschlagene deutsche Wirtschaft aus der Rezession führen?

Ein Spiel zu den wirtschaftlichen Effekten der EM:

Ein interaktives Spiel bietet den Lernenden die Möglichkeit, sich spielerisch mit dem Thema „Wirtschaft und Fußball“ auseinanderzusetzen. Vom Turnierstart am 14. Juni 2024 bis zum Finale am 14. Juli in Berlin führt das Spiel quer durch Deutschland, vorbei an den zehn Austragungsorten.

Die Spieler navigieren durch die einzelnen Runden der EM: Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale und schließlich das Finale in Berlin. Nach der Lektüre eines Sachtextes über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Europameisterschaft in Deutschland können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen unter Beweis stellen. Am Ende gewinnt, wer die meisten Punkte gesammelt hat und somit sein wirtschaftliches Wissen rund um das Fußballereignis unter Beweis stellt.

Die Materialien bieten eine unterhaltsame Möglichkeit, die Einflüsse eines Mega-Events wie der EM auf die deutsche Wirtschaft besser zu verstehen. Ideal zur Auflockerung zwischendurch, für Vertretungsstunden oder die letzte Stunde vor den Ferien.

Hinweise für die Lehrkraft:

Millionen von Fans aus ganz Europa werden die Fußball-Europameisterschaft (EM) vom 14. Juni bis 14. Juli in Deutschland besuchen. Erwartet werden insgesamt 1,7 Millionen Stadionbesucher und 12 Millionen Fans bei Public Viewings. Doch sind diese Besucherströme auch eine Chance für die Belebung der deutschen Wirtschaft? Ein offensichtlicher Effekt der EM ist der steigende Tourismus, der in den Austragung-sorten zu einer erhöhten Nachfrage nach Hotelzimmern und AirBnB-Apartments führt. Dieser Effekt betrifft jedoch nur wenige Übernachtungen in den Austragungsorten. Bauprojekte wie beispielsweise die Renovierung von Stadien sind von größerer wirtschaftlicher Bedeutung. Sportgroßveranstaltungen wirken zudem häufig als Katalysator für Infrastrukturprojekte wie die Modernisierung von Straßen und ÖPNV und können so zur Standortattraktivität Deutschlands beitragen. Abgesehen von temporären Verkaufsjobs in Verpflegungsbetrieben und Fanartikels-hops rund um die Fanmeilen und Stadien, wird die EM kaum die Beschäftigung in Deutschland steigern können. Ebenso ist es unwahrscheinlich, dass ein spürbarer Impuls auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage ausgeht. Meist sparen die Verbraucher Mehrausgaben im Zusammenhang mit Fußball an anderer Stelle wieder ein, ein Phänomen, das als Verdrängungseffekt bekannt ist.

Hauptnutznießer der Fußball-Europameisterschaft ist die UEFA, die von den Einnahmen aus dem Verkauf der Medienrechte und dem Sponsoring profitiert. Zusammen mit den Einnahmen aus dem Verkauf von Eintrittskarten rechnet die UEFA mit Einnahmen in Höhe von 2,4 Milliarden Euro. Die hohen Kosten für die Ausrichtung der Europameisterschaft sind dagegen in erster Linie eine Belastung für die Steuerzahler. Zwar besteht in Deutschland nicht die Gefahr des Verfalls neu errichteter Infrastruktur, doch sind die Kosten zum Beispiel für verschärfte Sicherheitskonzepte aufgrund geopolitischer Spannungen und Terrorgefahr hoch.

Das Risiko und die Kosten für die Infrastruktur tragen in der Regel die Städte, während die kommerziellen Rechte meist bei der UEFA liegen. Dieses Ungleichgewicht wird oft kritisiert. Wenn es schon keinen quantifizierbaren Effekt auf die deutsche Wirtschaft gibt, bleibt immer noch der Imagegewinn für Deutschland, der sich aus der hohen medialen Aufmerksamkeit ergibt. Aber auch das wird die angeschlagene deutsche Wirtschaft wohl nicht aus der Rezession führen.

Text und Spiel zu den wirtschaftlichen Effekten der EM:

Die Materialien enthalten einen Sachtext über die wirtschaftlichen Effekte der EM auf die deutsche Wirtschaft und ein Spiel, bei dem die Lernenden durch das richtige Beantworten von Fragen zum Thema „Wirtschaft und Fußball“ punkten können. Sieger ist, wer am Ende die meisten Fragen beantworten konnte.

Inhaltsverzeichnis:
  • Übersicht
  • Hinweise für die Lehrkraft
  • Materialien
    • Sachtext
    • Spielfeld
    • Karten
    • Tabelle und Spielregeln
  • Hinweise zur Durchführung des Spiels
  • Verwendete Quellen und weiterführende Literatur

In den Warenkorb

Empfehlungen zu "Die Auswirkungen der Europameisterschaft auf die deutsche Wirtschaft"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon