Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland
Wie gerecht geht es in Deutschland zu?
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 21 Seiten (0,6 MB)
- Verlag:
- BizziNet
- Autor/in:
- Markmann, Monika
- Auflage:
- (2019)
- Fächer:
- Sowi/Politik
- Klassen:
- 9-13
- Schulform:
- Gymnasium, Realschule
Wie gerecht geht es in Deutschland zu? An dieser Frage erhitzen sich schnell die Gemüter. Gerechtigkeitsdebatten werden auch von Schülern meist sehr emotional ausgetragen. Schließlich ist es auch für die eigene Zukunft nicht irrelevant, ob die Gesellschaft eine Tendenz zu mehr Gleichheit oder Ungleichheit hat. Geht es in dem Land, in dem wir leben, im Vergleich zu unseren Nachbarn eher ausgewogen zu o-der gibt es Konzentrationen von Macht, Einkommen und Vermögen?
Um das herauszufinden, hat der Mathematiker Max Otto Lorenz die so genannte Lorenzkurve entwickelt. Eine ungleiche Verteilung lässt sich an dem Verlauf der L o-renzkurve ablesen. Eine genaue Kennziffer, anhand der auch kleinste Unterschiede in der Verteilung deutlich gemacht werden können, hat der Statistiker Corrado Gini entwickelt. Der Gini-Koeffizient zeigt das Maß der Ungleichheit an. Die Verteilungsverhältnisse in Deutschland untersuchen die Schülerinnen und Schüler anhand der Lorenzkurve und des Gini-Koeffizienten für verschiedene Zeitpunkte.
Die Schülerinnen und Schüler erörtern, welche Gründe dafür sprechen, dass eine Gesellschaft eine gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung als wirtschaftspolitisches Ziel definiert. Sie werten statistische Daten des fünften Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung aus und analysieren die Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland anhand der Lorenzkurve und des Gini-Koeffizienten für die Jahre 2005 und 2015. Sie beurteilen die Entwicklung der Verteilung in Deutschland im Zeitablauf. Sie analysieren die Veränderungen in der Einkommensverteilung in Deutschland vor dem Hintergrund der ökonomischen Entwicklung im gleichen Zeitraum. Darauf aufbauend lernen sie den Gini-Koeffizienten als ein weiteres Maß zur Messung von Ungleichheit einer Verteilung kennen und bewerten die Primär- und Sekundarverteilung in Deutschland.