Lernwerkstatt Feuerlöscher
Effektiver Brandschutz im Schulalltag
- Typ:
- Lernwerkstatt
- Umfang:
- 70 Seiten (35,2 MB)
- Verlag:
- Kohl Verlag
- Autor/in:
- Gast, Stefanie / Volz, Siegfried
- Auflage:
- 4 (2024)
Die Arbeitsblätter enthalten interessante Infotexte sowie speziell dazu ausgearbeitete Aufgabenstellungen, die in verschiedenen Sozialformen (Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit) erarbeitet werden. Die Kopiervorlagen sind optimal geeignet zum selbstständigen Arbeiten in der Freiarbeit, zum Stationenlernen oder für die Projektarbeit und mit Lösungen – auch zur Selbstkontrolle – ausgestattet.
“Hilfe, es brennt!?” – ein Ausruf, der sofort Hektik und Stress verursacht! Diese Lernwerkstatt enthält unter anderem spannende Erlebnisgeschichten. Nebenbei wird vermittelt, wie Brände verhindert bzw. gelöscht werden können. Eines der wichtigsten Hilfsmittel bei der Brandbekämpfung ist z.B. der Feuerlöscher. Funktion und Einsatz sowie die verschiedenen Löschmittelinhalte von Feuerlöschern werden beschrieben.
Diese Lernwerkstatt mit ihren spannenden Erlebnisgeschichten ist als hochinteressanter Unterrichtsstoff für Grundschulen und weiterführenden Schulen, für den Aufenthalt in Schullandheimen, für Lehrkräfte, Brandschutzerzieher, Ausbilder, Angehörige der Jugendfeuerwehr, Jugendgruppen, Schüler die gerne Aufgaben lösen und alle für Brandschutz interessierte Personen gedacht. Von Vorteil ist es, dabei auf die Lernwerkstatt „Hilfe – Es brennt!“ aufzubauen.
Diese Lernwerkstatt enthält zusätzlich Hinweise für praktische Übungen. Hier ist es sinnvoll, wenn diese durch die örtlichen Feuerwehren oder Feuerlöscherfirmen durchgeführt werden. Sollten sich im Lehrerkollegium Angehörige einer Feuerwehr befinden, können diese zumindest die praktischen Übungen übernehmen. In diesem Fall empfiehlt sich die Anschaffung von Übungsfeuerlöschern und notwendigen Materialien zum erneuten Füllen der Löscher.
Wenn lernen Spaß macht ist das Erfolgserlebnis noch um einiges größer. Aber wie macht Lernen Spaß? Meistens nur, wenn Schüler und Jugendliche etwas ausarbeiten dürfen, wenn sie nach Lösungen suchen und diese finden müssen. Noch besser, wenn sie das Ergebnis gleich praktisch ausprobieren, üben und spielen dürfen. Dieses Heft schließt eine Lücke in der Literatur für Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung/Brandschutzausbildung. Es bringt die Entwicklungsgeschichte der Feuerlöscher und praxisorientierte Aufgaben, ergänzt mit wirklichen Fallbeispielen. Somit werden u.a. die Forderungen eines handlungsorientierten und fächerübergreifenden Unterrichts erfüllt. Auch die Feuerwehren, die sich, wie von den Kultusministerien geplant, in die Ganztagesbetreuung der Schulen einbringen sollen, profitieren von diesem Heft, ebenso wie die Jugendfeuerwehren. So ist es gleichermaßen für die pädagogische Lehrkraft wie auch dem ausbildenden Feuerwehrmann / Brandschutzerzieher eine wertvolle Hilfe, den Unterricht noch anschaulicher und damit effektiver werden zu lassen.
Inhalt:
- Feuerbekämpfung im Mittelalter
- Zeit der Wunderfeuerlöscher
- Moderne Feuerlöscher
- Die Brandklassen
- Handfeuerlöscher
- Bestandteile eines Feuerlöschers
- Bezeichnungen der Feuerlöscher
- Druckerzeugung
- Die verschiedenen Löscherarten
- Sehen lernen und bewusst wahrnehmen
- Feuerlöscher richtig einsetzen
- Feuerlöscher & Mathe
- Von der Feuerwehr lernen
- Wahre Geschichten
- Durchführung praktischer Löschübungen
- Die neuen Hinweisschilder
Mit Lösungen – auch zur Selbstkontrolle.