Die Zitronenbatterie - Elektrizitätslehre und Magnetismus

Experimente zum elektrischen Strom

Blick ins Material

Die Zitronenbatterie - Elektrizitätslehre und Magnetismus

Experimente zum elektrischen Strom

Typ:
Unterrichtseinheit
Umfang:
26 Seiten (8,0 MB)
Verlag:
RAABE
Auflage:
1 (2024)
Fächer:
Chemie
Klassen:
7-9
Schulform:
Gymnasium

Kann man auch mit einer Zitrone oder anderen Obstsorten elektrischen Strom erzeugen? Bereits der italienische Physiker Alessandro Volta hat 1880 festgestellt, dass unterschiedliche Metalle in Verbindung mit Säurelösungen einen schwachen Strom erzeugen können. Aber wie funktioniert eine Zitronenbatterie? In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler anhand von eigenen Versuchen den Aufbau einer Zitronenbatterie kennen. Schaffen sie es, eine Leuchtdiode oder sogar ein kleines Glühlämpchen zum Leuchten zu bringen?

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7–9
  • Dauer: 5 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 3–4)
  • Kompetenzen:
    • 1. Beschreibung des Aufbaus einer Zitronenbatterie;
    • 2. Erläuterung der Reaktionen an Anode und Kathode bei einer Zitronenbatterie;
    • 3. selbstständiges Planen und Durchführen von Versuchen
  • Inhalt: Batterie, Akkus, Elektrochemie, Anode, Kathode, Redoxreaktion, Leitfähigkeit, Parallel- und Reihenschaltung, alternative Energie
  • Medien: Arbeitsblätter, Tippkarten, Grafiken, Versuchsanleitungen, Internet

In den Warenkorb

€ 15,95
Material-Nr.: 84718

Empfehlungen zu "Die Zitronenbatterie - Elektrizitätslehre und Magnetismus"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon