Spannungsfeld deutsche Frage (1850-1890)
Dualismus, Bismarck, Reichsgründung, die Parteien
- Abiturthema in:
- Nordrhein-Westfalen 2025 + 2026
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 122 Seiten (0,5 MB)
- Verlag:
- Park Körner
- Fächer:
- Geschichte
- Klassen:
- 9-13
- Schulform:
- Gymnasium
Leitthema der Kapitel der vorliegenden Unterrichtseinheit ist die Lösung der deutschen Frage im 19. Jahrhundert durch die Kriege und die Reichsgründung Bismarcks. Auch Bismarcks Innenpolitik, insbesondere sein Umgang mit den drei wichtigsten Parteien im Reichstag, sollte hier einmal mehr unter dem Aspekt des deutsch-nationalen Interesses betrachtet werden. Deswegen war es notwendig, die Verfassungen von 1866 und 1871 breit darzustellen.
Deswegen mussten auch Vorgeschichte und Hintergründe des Kulturkampfes aufgenommen werden, während beim Sozialistengesetz eher die in der Dokumentation belegte Auswirkung des Gesetzes von Interesse ist.
Die Außenpolitik wird, soweit sie zum Thema gehört, in den Kapiteln Preußens und Österreichs internationale Differenzen, Europa vor dem deutsch-französischen Krieg und *Der Krieg von 1870/71 berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis:
- Dualismus:
- Die Schleswig-Holsteinische Frage (1815 – 1864)
- Der preußische Unionsplan (1849_1850)
- Konzepte der Großdeutschen, Realität der Kleindeutschen (1850 – 1863)
- Preußens und Österreichs internationale Differenzen
- Der preußisch-österreichische Krieg von 1866
- Die Bedeutung des Jahres 1866
- Analyse einer Denkschrift von 1911
- Der Aufstieg Bismarcks:
- Heeresreform in Preußen (1814 – 1862)
- Verfassungskonflikt in Preußen (1861 – 1866)
- Reichsgründung:
- Die Rolle der süddeutschen Staaten bei der Reichsgründung
- Europa vor dem deutsch-französischen Krieg (1867 – 1871)
- Der Krieg von 1870 – 71
- Der norddeutsche Bund von 1866 und seine Verfassung
- Parteien:
- Entstehung und Entwicklung der Reichsverfassung von 1871
- Bismarck und die Nationalliberale Partei (1871 – 1887)
- Bismarck und die katholische Kirche (1871 – 1878)
- Bismarck und der Sozialismus (1878 – 1890)
- Nachweis der verwendeten Quellentexte
Die einzelnen Kapitel sind deswegen relativ umfangreich, weil sie selbstverständlich auch nur in mehreren Unterrichtsstunden angemessen behandelt werden können. Eine Aufteilung der Kapitel auf die Stoffmenge einzelner Unterrichtsstunden hätte gewisse thematische Zusammenhänge gestört.
Die Zwischenüberschriften sollen aber eine Hilfe sein, die Aufteilung entsprechend dem eigenen Unterrichtsvorhaben selbst vorzunehmen. Kürzungen sind für den Unterricht in der Sekundarstufe I überall möglich, wenn man bestimmte Erläuterungen nicht schriftlich, sondern mündlich gibt oder eben einiges weglässt. Die Langfassung ist dann nötig, wenn man von der chronologischen Darstellung im Lehrbuch abweichen will und Material für eine individuelle Gestaltung des Unterrichts benötigt. Das ist der Sinn der Einheit. Kurzfassungen und Tafelbilder bieten heute die meisten Lehrbücher und Lehrerbegleithefte ohnehin an.