Die Außenpolitik im 19. Jahrhundert
Deutschland und die Welt - Geschichte
- Abiturthema in:
- Hessen 2024 + 2025
- Typ:
- Unterrichtseinheit / Redeanalyse
- Umfang:
- 69 Seiten (0,4 MB)
- Verlag:
- Park Körner
- Fächer:
- Geschichte
- Klassen:
- 9-13
- Schulform:
- Gymnasium, Realschule
Texte, Quellen und Arbeitsblätter sowie Anregungen für den Unterricht beleuchten die Entwicklungen in der europäischen Außenpolitik vom Ende des Heiligen römischen Reiches über die Befreiungskriege, die Restauration, den deutschen Bund, die Reichsgründung und die Bismarcksche Außenpolitik bis zum ¨Neuen Kurs¨ nach 1890.
Inhaltsverzeichnis:
- Zur Konzeption der Arbeitsblätter
- Das Heilige Römische Reich um 1800
- Anregungen für den Unterricht
- Das Ende des Heiligen Römischen Reiches
- J. Görres, Ironische Grabrede auf das Heilige Römische Reich von 1797, Auszug aus der Rheinbund-Akte
- Anregungen für den Unterricht
- Die Befreiungskriege
- H. von Kleist – Katechismus der Deutschen, E.M. von Arndt – Über den Volkshass sowie H. Heine – Michel nach dem März
- Anregungen für den Unterricht
- Die Restauration
- Meinungen zum Deutschen Bund, zur Heiligen Allianz, Dokumente zum Interventionsprinzip, Thronrede Friedrich Wilhelms IV.
- Die Außenpolitik der Großmächte nach 1815
- Die Außenpolitik der Großmächte nach 1830
- Anregungen für den Unterricht
- Der Weg zur Reichsgründung
- Auszüge aus Bismarckreden
- Preußischer Landtag 1847
- Olmütz 1850
- ’Eisen-und-Blut-Rede’ 1862
- Ablehnung des Beitritts Badens zum Reich 1870
- Anregungen für den Unterricht
- Grundzüge der Bismarck’schen Außenpolitik
- Rede zur Berliner Konferenz, ’Ohrfeigenbrief’, Rechtfertigung des Zweibundes
- Anregungen für den Unterricht
- Imperialismus – Begriff und Motive
- Koloniale Interessen der europäischen Staaten
- Deutschland als Kolonialmacht
- Rechtfertigung der deutschen Kolonialpolitik durch Carl Peters und Max Weber
- Anregungen für den Unterricht
- Deutschlands ’Neuer Kurs’ nach 1890
- Vergleich der Bismarck’schen Außenpolitik mit dem ’Neuen Kurs’ und Auszug aus Lloyd Georges Mansionhouse-Rede
Dass die Trennung von Außen- und Innenpolitik problematisch ist, braucht man einem Historiker wohl nicht zu erklären. Dennoch soll der Schwerpunkt der Arbeitsblätter auf der Außenpolitik liegen, der auch das 19. Jahrhundert den “Primat” gegenüber anderen Bereichen einzuräumen geneigt war, was vor allem in der häufigen Verknüpfung der Ämter des Regierungschefs und des Außenministers sichtbar wurde.
Auf einigen Arbeitsblättern ist es jedoch nötig, auf innere Entwicklungen einzugehen, damit die außenpolitischen Entscheidungen im rechten Licht erscheinen. Da die Blätter für den Unterricht bestimmt sind, kann es hier nicht um eine lückenlose Darstellung der Außenpolitik der europäischen Staaten gehen. Im Zentrum steht vielmehr Deutschland. Die Politik der anderen Staaten wird daher nur in Grundlinien vorgeführt, soweit sie für Deutschland von Bedeutung sind. Problematisch bei diesem Thema ist sicherlich auch die zeitliche Begrenzung, da Geschichtsbücher, und damit auch die hier vorgelegte Unterrichtseinheit, bekanntlich beginnen und enden, nicht aber die Ereignisse, die sie beschreiben, und deren Wirkungen.
Da das zentrale Streben in Deutschland im 19. Jahrhundert der Gründung eines Nationalstaates galt erschien es mir sinnvoll, mit dem Zerfall des “Heiligen Römischen Reiches” zu beginnen, und dort zu enden, wo das neu gegründete Reich bei seinem Streben nach Weltgeltung in die internationale Isolation gerät.
Die vorliegende Unterrichtseinheit ist unmittelbar aus den Erfahrungen der Unterrichtspraxis entstanden. Sie ist eine Reaktion auf die bekannten Probleme im Geschichtsunterricht der Oberstufe:
- Zeitdruck und die damit zusammenhängende Frage, wo man sich angesichts des zentral gestellten Abiturs Lücken erlauben könne,
- Faktenfülle, die Schüler zu erschlagen droht und dazu führt, dass sie den Überblick verlieren,
- punktuelles Vorgehen, das Schülern oft den Blick für Zusammenhänge mit Ereignissen vernebelt, die vor längerer Zeit behandelt wurden.
- Wenn auch die vorliegenden Hilfsmittel vor allem für die Oberstufe gedacht sind, so können Teile der Anregungen, das ein oder andere Arbeitsblatt oder manche Quelle bereits früher, etwa an bayerischen Gymnasien in der 8. oder 9. Jahrgangsstufe, eingesetzt werden.