Deutsch kompakt Klasse 4 - Band III: Lesen und mit Literatur umgehen
Lesetexte mit Fragen - Folien - Arbeitsblätter mit Lösungen
- Typ:
- Lesetraining
- Umfang:
- 127 Seiten (1,2 MB)
- Verlag:
- PB-Verlag
- Autor/in:
- Grünauer, Karl-Hans
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 4
- Schulform:
- Grundschule
Neben der klassischen Form der Inhalts- und Gehaltserschließung liegt in dieser Unterrichtseinheit der Schwerpunkt vor allem auf den unterschiedlichsten Texterschließungsverfahren.
Die Schülerinnen und Schüler markieren wichtige Textstellen, gliedern Textabschnitte, geben Kernaussagen in eigenen Worten wieder, finden Einzelüberschriften und Schlüsselwörter, setzen Texte bildnerisch und szenisch um. Sie entwickeln innere Vorstellungen zum Gelesenen, setzen sich kritisch mit den Inhalten der Geschichten auseinander, stellen Vermutungen an, vergleichen ihre Erwartungen an den Text mit dem Gelesenen, lernen Gedanken und Handlungen von Personen nachzuvollziehen und setzen ihre persönliche Wirklichkeit der im Text dargestellten entgegen. Sie erschließen sich die Texte inhaltlich selbstständig, indem sie die Hauptgedanken formulieren, unbekannte Wörter aus dem Zusammenhang oder mit dem Lexikon klären, Zusammenhänge grafisch veranschaulichen, Notizen zum und am Text machen, Schlüsselbegriffe finden.
Die Kinder lassen sich auf die Gedanken, Gefühle und Handlungen der Figuren ein, denken über deren Motive nach, besprechen und beurteilen die Absicht des Autors und belegen passende Aussagen mit Textstellen. Beim Vortrag achten die Kinder zunehmend auf Betonungszeichen, Stimme und Lautstärke und passen die Klanggestalt dem Textinhalt an. Sie versuchen ihre Körpersprache stimmig einzusetzen.
Letztlich lesen und gestalten die Kinder literarische Textvorgaben wie Märchen oder andere Erzähltexte, wobei sie z.B. Vermutungen über Wahrheit und Fiktion in Sagen anstellen, Schwänke zu Witzen verdichten, eine Geschichte z.B. aus der Perspektive einer Nebenrolle erzählen. Sie schreiben Texte in ein Drehbuch oder Theaterstück um, verfilmen vielleicht eine kleine Szene. Sie fühlen sich in Dialogrollen ein, üben partnerbezogenes Sprechen, stellen kleine Hörspielfassungen her und überlegen Möglichkeiten szenischen Darstellens dramatischer Texte.Sie gestalten Bild-Text-Kombinationen, erkennen deren Zusammenhänge und lernen ihre Wirkungen einschätzen. Vielfältig setzen sie gelesene Geschichten in unterschiedlichen Bildformen um.
Anhand weniger Gedichtbeispiele nehmen Kinder Rhythmus und Lautmalerei, Reime, Bilder und Übersteigerungen bewusst wahr und tauchen so ein in die Welt lyrischer Texte.
Inhaltsangabe:
- Strukturmodell
- Strukturmodell
- Fünf Sprotten, Erzählung nach Josef Guggenmos (Gezielt Informationen entnehmen und nach Anweisungen handeln)
- Das unendliche Buch, Gedicht von Josef Guggenmos (Gestaltungsmittel wahrnehmen)
- Die Hyäne und der Fuchs, Fabel (Bild-Text-Kombinationen lesen und gestalten)
- Die Bienenkönigin, Märchen der Gebrüder Grimm (Eine Geschichte in Szenenfotos umsetzen und Textanalyse)
- Das grüne Männlein und die Eisenbahn, nach Frieder Stöckle (Einen Erzähltext kritisch lesen)
- Der Käse im Brunnen, Schwank (Geschichten in Bildformen umsetzen)
- Der Ochsendieb von Finsing, Schwank (Einen Schwank zu einem Witz verdichten)
- Ein Weilheimer Stückl, Schwank (Einen Schwank in eine Bilderfolge verwandeln)
- Kleider machen Leute, Schwank (Bild-Text-Kombinationen gestalten)
- Auch er stammt von Adam ab, Schwank (Informationen entnehmen)
- Herr Überschlau, Märchen nach Christian Boch (Eine Geschichte aus der Perspektive eines anderen erzählen)
- Nasreddin verkauft eine Weisheit, Erzählung nach Klaus F. Hasenclever (Einen Text inhaltlich erschließen)
- Saladin und der weise Melchisedech, Erzählung (Sinnverstehendes Lesen weiterentwickeln)
- Der kluge Richter, Erzählung (Sinnverstehendes Lesen weiterentwickeln)
- Ein Wunsch ist frei, Märchen (Innere Vorstellungen zum Gelesenen entwickeln)
- Vom Ochsen und vom Esel, Erzählung nach Karl Heinrich Waggerl (Hauptgedanken eines Textes formulieren/Notizen zum und am Text machen/
Unbekannte Wörter klären) - Die Zahl der Esel, Schwank (Einen Text in ein Theaterstück umschreiben)
- Das Wunder auf der Mühle, Legende (Texte in Bildformen umsetzen/Absichten herausarbeiten)
- Franz von Assisi, Legende nach Max Bolliger (Vermutungen über Wahrheit und Fiktion in Sagen anstellen)
- Die Kinder von Hameln, Sage (Vermutungen über Wahrheit und Fiktion in Sagen anstellen)
- Der Mond und die Sonne, Märchen aus Afrika (Geschichten in Bildformen umsetzen)
- Der Stein, Gedicht von Joachim Ringelnatz (Textwirkungen erkennen)
- Reiselied, Gedicht von Joseph von Eichendorff ( Gestaltungsmittel wahrnehmen)
- Er ist‘s, Gedicht von Eduard Mörike (Bilder als lyrisches Gestaltungsmittel nachvollziehen)
- Die fünfte Jahreszeit, Erzählung von Kurt Tucholsky (Innere Vorstellungen zum Gelesenen entwickeln)
- Wenn es Winter wird, Gedicht von Chr. Morgenstern (Stimmungen im Gedicht auf Klänge übertragen)
- Knecht Rupprecht, Gedicht von Theodor Storm (Ein Gedicht betont vortragen)
- Auf dem Eis, Erzählung nach Hermann Sudermann (Sich auf Gedanken, Gefühle und Handlungen der Figuren einlassen)
- Der Brief, Erzählung nach Dimiter Inkiow (Sich auf Gedanken und Gefühle der Figuren einlassen)
- Kalle wird zehn, Erzählung von Peter Härtling (Gemeinsam über Motive handelnder Personen nachdenken)
- Mutter sagt immer NEIN, Erzählung nach Gina Ruck-Pauquet (Mit Textstellen Aussagen belegen)