Die Deutsche Frage nach 1945
Die Geschichte von den Kriegskonferenzen bis zu den gesamtdeutschen Wahlen 1990
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 72 Seiten (5,2 MB)
- Verlag:
- Park Körner
- Autor/in:
- Bundscherer, Lorenz
- Fächer:
- Geschichte
- Klassen:
- 11-13
- Schulform:
- Gymnasium
Mit der totalen Kapitulation vom 7./8. Mai 1945 ging die gesamte Regierungsgewalt auf die Sieger des Weltkrieges über. Bereits während des Krieges wurden die Weichen für eine Nachkriegsordnung gestellt. Die Spannungen zwischen den Westmächten und der UdSSR hatten mehrfach bereits dazu geführt, dass man sich nur auf einen Minimalkonsens einigen konnte. Nachdem der gemeinsame Gegner besiegt war, kam es zum offenen Bruch.
Die Unterrichtseinheit soll diesen komplexen Sachverhalt an einigen exemplarischen Texten veranschaulichen. Es ist sinnvoll Schülern in Arbeitsgruppen oder Kurzreferaten begrenzte Aspekte der Problematik erarbeiten zu lassen.
Inhaltsverzeichnis:
- Wandel der amerikanischen Außenpolitik:
- Telegramm Churchills vom 10. Mai 1945; Kennans Stellungnahme zu den Potsdamer Beschlüssen; Truman-Doktrin
- Der Weg zur Teilung Deutschlands
- Zusammenfassung wichtiger Faktoren, die zur Trennung führen:
- Karikatur zu Grotewohls Wiedervereinigungsangebot von 1950
- Informationen zur Entstehung des GG und Kurzerläuterung der wichtigsten verfassungsrechtlichen Aspekte
- Kernbestimmungen des Grundgesetzes
- Frankfurter Dokumente, Dokument (1) – Antwort der Ministerpräsidenten
- Anregungen für einen Systemvergleich
- Hauptunterschiede zwischen dem Grundgesetz und den DDR-Verfassungen bis 1989
- Walter Ulbricht zum Freiheitsbegriff der DDR-Verfassung von 1968
- Anregungen zur Behandlung des Themas ’Berlin’
- Berlin 1945-1953
- Berlin 1958-1989
- Stellungnahme des britischen Militärgouverneurs Robertson 1948 sowie Kommentare der FAZ und des Neuen Deutschland zum Mauerbau
- Anregungen zum Unterricht – Streit um die Wiederbewaffnung, Grundpositionen von Regierung und Opposition, weiterführende Fragen
- Westintegration und Wiedererlangung der Souveränität
- Deutschland-Vertrag von 1952
- Kontroverse zwischen Adenauer und Schumacher über einen deutschen Wehrbeitrag – Adenauer über die Montanunion
- Vom Kalten Krieg zur Entspannung
- Anregungen zur Behandlung der ’neuen Ostpolitik’
- Wandel der Ostpolitik seit 1963
- Die Ostverträge
- Karikaturen zum Streit um die Ostverträge
- Bahrs Tutzinger Rede 1963 sowie Regierungserklärung Brandts vom28. Oktober 1969
- Kontinuität und Rückschläge – Die Ostpolitik in der 70er und 80er Jahren
- Hinweise zu den Arbeitsblättern zu den Jahren 1989 und 1990
- Chronologie der Umwälzungen in der DDR und anderen Ostblockstaaten seit Frühjahr 1989
- Karikaturen zur Revolution in der DDR
- Aktuelle Probleme und Rechtssituation Deutschlands im Februar 1990
- Chancen und Gefahren einer Währungsunion
- Stand der Diskussion im Februar 90:
- Durchbruch zur deutschen Einheit – Wandel der NATO-Strategie; Vereinbarungen mit der UdSSR und Polen; Kernbestimmungen des Staatsvertrags und Fahrplan zur deutschen Einheit
- Auszüge aus dem Staatsvertrag zwischen BRD und DDR
- Kommentar von Robert Leicht in der ZEIT über die Vereinbarungen mit der Sowjetunion
- Anregungen für den Unterricht zur Wiedervereinigung, Herbst 1990
- Die Wiedervereinigung Deutschlands 1990 in Daten
- Einigungsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik
- Rede von H.-D. Genscher am 5.10.1990 über den Einigungsvertrag
- Karikaturen zum Einigungsprozess
- Probleme bei der Eingliederung der neuen Bundesländer
- Daten und eine Karikatur zur Eingliederungsproblematik