Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wiener Wald
Vom Naturalismus bis zum Jahr 1945
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 105 Seiten (1,8 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- 1 (2021)
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 11-13
- Schulform:
- Gymnasium
Ödön von Horváths bekanntestes und erfolgreichstes Volksstück “Geschichten aus dem Wiener Wald” wurde am 2. November 1931 uraufgeführt. Besitzt das Stück auch heute noch, 90 Jahre nach seiner Premiere, Aktualität? In der vorliegenden Unterrichtsreihe suchen Ihre Schülerinnen und Schüler Antworten auf diese und weitere Fragen.
Ausgehend von Horváths Dramenkonzeption, die den Begriff „Volksstück“ und die Funktion des Theaters thematisiert, wird das Stück Geschichten aus dem Wiener Wald anhand einzelner Themenbereiche erschlossen. Dabei stellen die Lernenden auch sozialhistorische Bezüge her. Unter anderem befassen sie sich mit der Welt des Kleinbürgertums, der Tradition des „Spießers“, den patriarchalischen Verhältnissen sowie mit der Funktion der Sprache. Somit erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck von der Gesellschaft um 1930. Abschließend bieten zwei zeitgenössische Theaterkritiken einen Einblick in die Rezeption des Volksstücks.
Inhaltsverzeichnis:
- Einführung
- Darstellung
- Zur Entstehung des Volksstücks – ein Überblick
- Horváths Dramentheorie
- Zur Entstehung der Geschichten aus dem Wiener Wald
- Die Struktur der Geschichten aus dem Wiener Wald
- Die Welt des Kleinbürgertums
- Draußen in der Wachau – Idylle oder Albtraum?
- Die Tradition des Spießers – zur Figur des Alfred
- Patriarchalische Welt – Oskar und der Zauberkönig
- Die Frau als Ware – Mariannes kleinbürgerliche Existenz
- Die Kirche und der „liebe Gott“
- Die Funktion der Sprache
- Der Bildungsjargon
- Formen der Sprechpausen
- Die Funktion der Musik
- Horváths Volksstück im Spiegel zeitgenössischer Rezensionen
- Literaturhinweise
- Material
- Tafelbilder
- Arbeitsblätter
- Erwartungshorizonte zu den Arbeitsblättern
- Klausurvorschlag
- Erwartungshorizont zum Klausurvorschlag
Die Schüler lernen: die Gattung „Volksstück“ kennen; fiktionale Texte analysieren und interpretieren; abitur-relevante Aufgabentypen üben; sich mit der Rezeptionsgeschichte eines literarischen Werks auseinandersetzen; literarische Figuren analysieren; die Bedeutung historisch-gesellschaftlicher Bezüge aufzeigen; die Entstehungsgeschichte eines literarischen Textes einbeziehen