40 x Epik analysieren in Stundenbildern 7.-8. Klasse

Komplettpaket mit Lehrerhinweisen, Unterrichtsverlauf und Lösungen zu jedem Text

Blick ins Material

40 x Epik analysieren in Stundenbildern 7.-8. Klasse

Komplettpaket mit Lehrerhinweisen, Unterrichtsverlauf und Lösungen zu jedem Text

Typ:
Unterrichtseinheit
Umfang:
94 Seiten (4,3 MB)
Verlag:
Auer
Autor/in:
Schäfer, Stefan
Auflage:
1 (2020)
Fächer:
Deutsch
Klassen:
7-8
Schulform:
Gymnasium, Realschule

Die Unterrichtseinheit enthält 40 Arbeitsblätter und Kopiervorlagen zum Umgang mit epischen Texten in vier Rubriken:

  • Form von Texten: Im Mittelpunkt stehen Einzelaspekte der Erzähltechnik, wie sie gewöhnlich für Interpretationen wichtig sind (Erzählerverhalten, Zeitgestaltung, …).
  • Art von Texten: Fokussiert werden etablierte Genres, wie sie entweder formal (z. B. Anekdote) und / oder inhaltlich-thematisch (z. B. Satire) etabliert sind.
  • Themen in Texten: Präsentiert werden die Texte vorrangig wegen ihres Themas.
  • Umgang mit Texten: Behandelt bzw. angesprochen werden Zugangsmöglichkeiten, die über das einfache Lesen hinausgehen und zum besseren Verständnis beitragen.

Durch diese Rubriken soll nicht nur die Orientierung erleichtert werden, sondern es sollen auch verschiedene Zugriffsmöglichkeiten auf die Texte aufgezeigt werden.

Selbstverständlich sind die Grenzen zwischen den Rubriken dabei nicht immer trennscharf zu ziehen.

Innerhalb der Rubriken werden gelegentlich Progressionen abgebildet, auf die dann in den Lehrkrafthinweisen zu den entsprechenden Arbeitsblättern hingewiesen wird.

Zu allen Arbeitsblättern gibt es Lehrkrafthinweise. Diese sind stets gleich aufgebaut. In den Sachinformationen finden sich Hinweise zu relevanten Aspekten des Textes und des Autors. Es wird sodann ein möglicher Unterrichtsablauf vorgestellt, der außer den Lösungen zu den Aufgaben auch Hinweise zur Didaktik sowie oft auch weiterführende Hinweise enthält, die auf ergänzende Bearbeitungsmöglichkeiten (gelegentlich auch fächerübergreifend) aufmerksam machen.

Die Arbeitsblätter sind dabei vergleichsweise flexibel einsetzbar. Die meisten der Texte sind rasch erschlossen und lassen sich dann auch unter sehr gezielten Aspekten weiter bearbeiten, sodass man ein Arbeitsblatt auch einmal als Ergänzung oder als Stundeneinstieg in zehn Minuten behandeln kann.

Inhaltlich sind die Arbeitsblätter so gestaltet, dass alle lehrplanrelevanten Inhalte zum Bereich Epik mehrfach abgedeckt sind. Das heißt, wenn (fast) alle Arbeitsblätter im Laufe der Klassen 7 und 8 behandelt worden sind, haben die Schüler alle wesentlichen Fachbegriffe der Erzähltextanalyse nicht nur gehört,
sondern auch zumindest einmal wiederholt.

Die Lehrplanrelevanz war denn auch wichtiges Kriterium bei der Auswahl der Texte. Ein weiteres wichtiges Kriterium war die Qualität der Texte sowie deren Unbekanntheit. In der Schule werden ja oft dieselben Texte (Kurzgeschichten) behandelt. Dafür gibt es einerseits gute Gründe:

Sehr gute oder gar herausragende Texte gibt es eben nicht unbegrenzt, schon gar nicht für schulische Zwecke, d. h. in dem für die jeweilige Jahrgangsstufe passenden Niveau und angemessenen Thema. Andererseits sollte man die Suche nach neuen, interessanten Texten natürlich auch nie einstellen, sodass in diesen Band nach Möglichkeit auch weniger bekannte Texte und Autoren Eingang finden sollten, sofern dies die Angemessenheit und Qualität erlaubte. Wo dies dagegen nicht möglich war, wurde umgekehrt bewusst ein bewährter Text zur Behandlung vorgeschlagen.

Inhaltsverzeichnis:

Form von epischen Texten:

  • Arbeitsblatt 1: Ein Erzählverhalten erkennen: Kurt Marti: Happy End
  • Arbeitsblatt 2: Darstellungsformen: Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe
  • Arbeitsblatt 3: Indirekte Rede und innerer Monolog: Burkhard Spinnen: Silvesterparty
  • Arbeitsblatt 4: Zeitgestaltung untersuchen: Wolfgang Borchert: Vielleicht hat sie ein rosa Hemd
  • Arbeitsblatt 5: Schauplatz als Stimmungsraum wahrnehmen: Adalbert Stifter: Abschied und Wanderung
  • Arbeitsblatt 6: Innere und äußere Handlung unterscheiden: Conny Lens: Seit Wochen
  • Arbeitsblatt 7: Erzähltextaufbau: Johann Peter Hebel: Kannitverstan
  • Arbeitsblatt 8: Figurencharakteristik: Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas
  • Arbeitsblatt 9: Sprachbilder: Franz Kafka: Die Bäume
  • Arbeitsblatt 10: Sprache beschreiben: Kurt Kusenberg: Schnell gelebt

Arten von epischen Texten:

  • Arbeitsblatt 11: Bericht: Walther Kabel: Ein Mann, der von Gift lebte
  • Arbeitsblatt 12: Anekdote: Imhoff-Pascha: „Bellen Sie!“
  • Arbeitsblatt 13: Witz: E. T. A. Hoffmann: Vertrauen / Johann Peter Hebel: Die Ohrfeige
    Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt
  • Arbeitsblatt 14: Schwank: Gottfried Keller: Der Landvogt von Greifensee
  • Arbeitsblatt 15: Fabel: Martin Luther: Von der Stadtmaus und der Feldmaus
  • Arbeitsblatt 16: Kalendergeschichte. Johann Peter Hebel: Der kluge Sultan
  • Arbeitsblatt 17: Legende: Klabund: Hieronymus
  • Arbeitsblatt 18: Parabel: Giovanni Boccaccio: Ringparabel
  • Arbeitsblatt 19: Kurzgeschichte: Julia Franck: Streuselschnecke
  • Arbeitsblatt 20: Jugendroman: Käthe Recheis: Lena. Unser Dorf und der Krieg
  • Arbeitsblatt 21: Kriminalerzählung: Arthur Conan Doyle: Im Zeichen der Vier
  • Arbeitsblatt 22: Abenteuererzählung: Karl May: Der Schatz im Silbersee

Themen in epischen Texten:

  • Arbeitsblatt 23: Gerechtigkeit I: Bertolt Brecht: Gerechtigkeitsgefühl
  • Arbeitsblatt 24: Gerechtigkeit II: Heinrich von Kleist: Sonderbarer Rechtsfall in England
  • Arbeitsblatt 25: Wahrheit und Lüge: Günter Kunert: Mann über Bord
  • Arbeitsblatt 26: Eifersucht: Tanja Zimmermann: Eifersucht
  • Arbeitsblatt 27: Routine: Franz Hohler: Morgen im Spital
  • Arbeitsblatt 28: Verlegenheit: Walther Kabel: Die dummen gothaischen Hasen
  • Arbeitsblatt 29: Essen: Hans-Ulrich Treichel: Der Verlorene
  • Arbeitsblatt 30: Medien: Marie Luise Kaschnitz: Das letzte Buch
  • Arbeitsblatt 31: Flucht: Hermann Schulz: Flucht durch den Winter
  • Arbeitsblatt 32: Unsinn: Kurt Kusenberg: Nihilit

Umgang mit epischen Texten:

  • Arbeitsblatt 33: Einen Paralleltext verfassen: Peter Maiwald: Der Faden
  • Arbeitsblatt 34: Einen Text umschreiben: Joachim Ringelnatz: Kuttel Daddeldu erzählt das Märchen vom Rotkäppchen
  • Arbeitsblatt 35: Einen Text produktiv bearbeiten: Doris Dörrie: Es gibt da eine kleine Ente
  • Arbeitsblatt 36: Einen Text deuten: Anna Seghers: Zwei Denkmäler
  • Arbeitsblatt 37: Über einen Erzähltext schmunzeln I: Heinrich von Kleist: Charité-Vorfall
  • Arbeitsblatt 38: Über einen Erzähltext schmunzeln II: Franz Hohler: Der Verkäufer und der Elch
  • Arbeitsblatt 39: Einen Erzähltext in Szene setzen I: Reiner Kunze: Ordnung
  • Arbeitsblatt 40: Einen Erzähltext in Szene setzen II: Johann Peter Hebel: Der Barbierjunge von Segringen

In den Warenkorb

€ 23,49
Material-Nr.: 74042

Empfehlungen zu "40 x Epik analysieren in Stundenbildern 7.-8. Klasse"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon