Ethik schülernah: Freiheit und Verantwortung
Moralisch-ethische Fragen beleuchten und diskutieren - Klassen 7-10
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 87 Seiten (9,9 MB)
- Verlag:
- Auer
- Autor/in:
- Röser, Winfried
- Auflage:
- 1 (2022)
- Fächer:
- Ethik
- Klassen:
- 7-10
- Schulform:
- Gymnasium, Realschule
Freiheit verstehen und in Verantwortung leben: Ein Lehrplanthema des Ethikunterrichts in der Sekundarstufe I ist der komplexe Bereich der Freiheit und ihrer zugrundeliegenden Verantwortung. Um dieses Thema praxisnah und greifbar vermitteln zu können, bietet Ihnen diese Mappe eine tolle Hilfestellung mit passenden Anregungen, Leitfragen und Arbeitsblättern.
Die Themen:
- Freiheit als Grundlage menschenwürdigen Lebens
- Freiheit und ihre Grenzen
- Verantwortung – Grundlage für Freiheit
Der Band enthält:
- Didaktisch-methodische Einleitungen zu jedem Kapitel
- Abwechslungsreiche Arbeitsblätter ausgehend von Leitfragen
- Lösungen
In den Unterrichtseinheiten wird das Phänomen der Freiheit unter verschiedenen Gesichtspunkten und Fragestellungen thematisiert. Bezogen auf die Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler lernen diese Aspekte von Freiheit sowie deren historische Dimension, die Verankerungen in Demokratien und im Grundgesetz bis hin zur persönlichen Freiheit jedes Individuums und dessen Bedeutung für die individuelle Lebensgestaltung kennen.
Die Auseinandersetzung mit dem Begriff Freiheit, deren Umschreibung in Redewendungen und Zitaten sowie der Versuch einer Definition sind Schwerpunkte des ersten Teilabschnitts Der Begriff der Freiheit. Das Selbstgespräch eines Mädchens mit ihrem Spiegelbild erläutert die gesamte Bandbreite des Begriffs, zusätzlich verdeutlicht durch konkrete Beispiele und Symbole.
Im Teilabschnitt Freiheit im geschichtlichen Rückblick, aufgezeigt am Freiheitsexpress, der durch die neuere Geschichte fährt, und anhand von Einzelschicksalen bekannter Persönlichkeiten, erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie sich Freiheit entwickelt hat und mit welchen Problemen sie sich konfrontiert sieht.
Dass wir Freiheit genießen können, verbrieft deren Fixierung im Grundgesetz. Diese
Verankerung in den Gesetzeswerken heutiger Demokratien ist Fokus des dritten Teilabschnitts Freiheit – ein globales Recht. An Einzelepisoden und Fakten wird die Breite des Freiheitsbegriffs im Grundgesetz aufgezeigt. Der Blick auf die Welt beweist jedoch, dass Freiheit in unterschiedlichen Systemen ganz unterschiedlich gewichtet und gelebt werden kann. Abschließend wird diese Problematik anhand einer Abbildung aufgezeigt und hinterfragt.
Im letzten Teilabschnitt Persönliche Freiheit – Grundlage zur Lebensgestaltung wird die persönliche Freiheit als Grundlage jeder Lebensgestaltung fokussiert. Durch
eine emotionale Ansprache werden die Schülerinnen und Schüler herausgefordert, zu Situationen, mit denen sie sich identifizieren können, Stellung zu beziehen und ihre Meinung zu hinterfragen und zu begründen. Die Einsicht, dass Freiheit in jedem Schritt der Überlegungen zu neuen Entscheidungen führt, motiviert, sich über unterschiedliche Lebensentwürfe Gedanken zu machen, überlebte Konventionen zu hinterfragen und neue zu begründen. Letztlich wird die durch das Internet und die neuen Medien angebotene Freiheit zur Kommunikation und Information kritisch geprüft und bewertet.