40 x Gedichte analysieren in Stundenbildern 9.-10. Klasse
Komplettpaket mit Lehrerhinweisen, Unterrichtsverlauf und Lösungen zu jedem Gedicht
- Typ:
- Interpretation / Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 96 Seiten (4,1 MB)
- Verlag:
- Auer
- Autor/in:
- Schäfer, Stefan
- Auflage:
- 1 (2018)
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 9-10
- Schulform:
- Gymnasium, Realschule
Zu allen Arbeitsblättern gibt es Lehrerhinweise. Diese sind stets gleich aufgebaut. In den Sachinformationen finden sich Hinweise zum Gedicht (u.a. Entstehungsjahr), zum Autor (sofern nicht angenommen werden kann, dass er ohnehin bekannt ist) sowie, je nach Bedarf, weitere Kontextinformationen (z. B. zur Epoche oder einem Genre).
Es wird sodann ein möglicher Unterrichtsablauf vorgestellt, der außer den Lösungen zu den Aufgaben auch Hinweise zur Didaktik sowie oft auch weiterführende Hinweise enthält, die auf ergänzende Bearbeitungsmöglichkeiten (gelegentlich auch fächerübergreifend) aufmerksam machen.
Die Arbeitsblätter sind dabei vergleichsweise flexibel einsetzbar. Die meisten der Gedichte sind rasch erschlossen und lassen sich dann auch unter sehr gezielten Aspekten weiter bearbeiten, sodass man ein Arbeitsblatt auch einmal als Ergänzung oder als Stundeneinstieg in zehn Minuten behandeln kann. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn es um die Einführung oder Wiederholung eines ganz bestimmten Aspektes (z. B. eines Versmaßes oder einer Gedichtform) geht. Die meisten Arbeitsblätter können aber eine ganze Unterrichtsstunde (45 Minuten) abdecken (unter Einbezug der weiterführenden Hinweise). Einige Arbeitsblätter umfassen zwei Druckseiten; für diese Arbeitsblätter sollten dann zwei Unterrichtsstunden eingeplant werden, wenn das oder die Gedichte gründlich besprochen werden sollen.
Inhaltlich sind die Arbeitsblätter so gestaltet, dass alle lehrplanrelevanten Inhalte zum Bereich Lyrik mehrfach abgedeckt sind. Das heißt, wenn (fast) alle Arbeitsblätter im Laufe der Jahrgangsstufen 9 und 10 behandelt worden sind, haben die Schüler alle wesentlichen Fachbegriffe der Lyrik nicht nur gehört, sondern auch zumindest einmal wiederholt.
Inhaltsverzeichnis:
Epochenübersicht der Gedichte des Bandes
Form von Gedichten:
- Arbeitsblatt 1: Klanggestalt von Gedichten untersuchen I: Matthias Claudius: Der Tod – Matthias Claudius: Die Liebe
- Arbeitsblatt 2: Klanggestalt von Gedichten untersuchen II: Bertolt Brecht: Zufluchtsstätte
- Arbeitsblatt 3: Sprache in Gedichten bewusst wahrnehmen: Christian Morgenstern: Das Wörtlein
- Arbeitsblatt 4: Wortgebrauch untersuchen: Friedrich Rückert: Unglaublich, wie erträgt ein Herz / Friedrich Rückert: Immer tat ich ihren Willen (Auszug)
- Arbeitsblatt 5: Zusammenspiel von Vers und Satz beschreiben: Albert Ostermaier: on the run
- Arbeitsblatt 6: Satz- und Gedankenfiguren erkennen: Eduard Mörike: Frage und Antwort
- Arbeitsblatt 7: Sprachliche Bilder unterscheiden I: Rose Ausländer: Herbstlicher Ausschnitt
- Arbeitsblatt 8: Sprachliche Bilder unterscheiden II: Clemens Brentano: Abendständchen
- Arbeitsblatt 9: Sprecherrollen erfassen: Theodor Storm: Das Harfenmädchen – Theodor Storm: Lied des Harfenmädchens
Arten von Gedichten:
- Arbeitsblatt 10: Sonette kennenlernen: Rainer Maria Rilke: Frühling ist wiedergekommen / August Wilhelm Schlegel: Das Sonett
- Arbeitsblatt 11: Besondere Lieder: Moritat: Frank Wedekind: Der Tantenmörder
- Arbeitsblatt 12: Besondere Lieder: Couplets und Popsongs: Rudolf Bernauer: Und Meyer sieht mich freundlich an!
- Arbeitsblatt 13: Dinggedichte bewusst wahrnehmen: Else Lasker-Schüler: Ein alter Tibetteppich / Joachim Ringelnatz: Bumerang
- Arbeitsblatt 14: Ein Parabelgedicht erschließen: Christian Morgenstern: Parabel / Franz Kafka: Kleine Fabel
- Arbeitsblatt 15: Ein Fabelgedicht erschließen: Otto Julius Bierbaum: Fabel
- Arbeitsblatt 16: Ein Lautgedicht erschließen: August Stramm: Sturmangriff
- Arbeitsblatt 17: Konkrete Poesie erschließen: Eugen Gomringer: 3 variationen zu „kein fehler im system“
- Arbeitsblatt 18: Ein satirisches Gedicht untersuchen: Erich Kästner: Die Entwicklung der Menschheit
- Arbeitsblatt 19: Ein Tagelied kennenlernen: Heinrich von Morungen: Owê, sol er aber mir iemer mê
- Arbeitsblatt 20: Slam Poetry untersuchen: Franziska Holzheimer: Haltung
- Arbeitsblatt 21: Ein poetologisches Gedicht untersuchen: Silke Scheuermann: Die Art wie Gedichte arbeiten
Themen in Gedichten:
- Arbeitsblatt 22: Ich und die anderen: Thomas Brasch: Schließ die Tür und begreife
- Arbeitsblatt 23: Hoffnungen: Friedrich Schiller: Hoffnung
- Arbeitsblatt 24: Lebensalter: Theodor Fontane: Mein Herze, glaubt´s, ist nicht erkaltet / Heinrich Heine: Jugend, die mir täglich schwindet
- Arbeitsblatt 25: Liebe: Max Dauthendey: Möchte rollend das Blut aller Verliebten sein
- Arbeitsblatt 26: Sachlich betrachtet: Mascha Kaléko: Der nächste Morgen
- Arbeitsblatt 27: Zwischen Kulturen: Nevfel Cumart: zwei welten
- Arbeitsblatt 28: Bei anderen: Robert Gernhardt: Deutscher im Ausland
- Arbeitsblatt 29: Freundschaft: Johann Wolfgang von Goethe: Den Freunden
- Arbeitsblatt 30: Natur: Marie Luise Kaschnitz: Gelassene Natur
Umgang mit Gedichten:
- Arbeitsblatt 31: Ein Gedicht vortragen: Jan Wagner: giersch
- Arbeitsblatt 32: Sich einem Gedicht schreibend annähern: Hans-Ulrich Treichel: Schreibaufgabe
- Arbeitsblatt 33: Ein Gedicht umschreiben: Hans Magnus Enzensberger: Utopia
- Arbeitsblatt 34: Gedichte parodieren: Kurt Bartsch: Hochzeit
- Arbeitsblatt 35: Gedichte aus sich heraus interpretieren: Joseph von Eichendorff: Sehnsucht
- Arbeitsblatt 36: Gedichte im Zusammenhang interpretieren: Christoph W. Bauer: fremd bin ich eingezogen unter meine Haut / Wilhelm Müller: Die Winterreise – Gute Nacht
- Arbeitsblatt 37: Gedichte vergleichend interpretieren: Karoline von Günderrode: Die eine Klage – Friedrich Rückert: Du bist ein Schatten am Tage
- Arbeitsblatt 38: Über ein Gedicht schmunzeln I: Joachim Ringelnatz: Der Globus
- Arbeitsblatt 39: Über ein Gedicht schmunzeln II: Robert Gernhardt: Ein merkwürdiges Missverständnis im Petersdom
- Arbeitsblatt 40: Ein Gedicht spielen / verfilmen: Beat Brechbühl: Die Ballade vom Sporttoto