Alina Bronskys "Scherbenpark"
Einen Roman und seine Verfilmung produktiv und analytisch erschließen
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 26 Seiten (10,1 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 9-13
- Schulform:
- Berufsschule, Berufskolleg, Gymnasium
Saschas größter Wunsch ist es, den Mörder ihrer Mutter – ihren Stiefvater Vadim – umzubringen. Dieser Wunsch hilft ihr, den Alltag in einem russischen Aussiedlerwohnblock zu strukturieren und sich um ihre kleinen Geschwister zu kümmern. Sascha ist getrieben davon, ihrem “Getto” zu entkommen, indem sie sich selbst und anderen gegenüber eine unnahbare Stärke zeigt. Als sie den Zeitungsredakteur Volker und dessen Sohn Felix kennenlernt, geraten ihre Gewohnheiten und Gefühle durcheinander und Sascha ist gezwungen, neu über sich nachzudenken. Der Roman führt Ihren Schülerinnen und Schülern den Selbstfindungsprozess einer Heranwachsenden vor Augen und stellt sie vor die Frage, was es bedeutet, stark sein zu müssen, ohne es womöglich wirklich zu wollen. Die Unterrichtsreihe beinhaltet sowohl produktiv-kreative als auch analytische Zugangsweisen und schließt eine Behandlung der Romanverfilmung mit ein.
Die Organisation des Leseprozesses:
Die Schüler lesen den Roman vor Reihenbeginn als Hausaufgabe. Während des Lesens füllen sie sukzessive das Arbeitsblatt zur Personenkonstellation aus. Schwächeren Schülern können bereits einige schwieriger zu verstehende Beziehungsebenen vorstrukturiert und ausgefüllt ausgehändigt werden, damit ihnen der Leseprozess leichter fällt. Das Erstellen eines Lesetagebuchs wäre ebenfalls eine passende Ergänzung. Das Strukturblatt zur Personenkonstellation wird dann in der ersten Unterrichtsstunde gesichert und ausgewertet. Insofern setzt die Unterrichtsreihe Grunderfahrungen der Schüler beim Lesen und Behandeln einer Ganzschrift voraus.
Was ist das Besondere an der Reihe?
Die Reihe berücksichtigt sowohl kreativ-produktive Zugangsweisen (Schreiben eines inneren Monologs, Verfassen eines Briefs) als auch klassisch analytische Verfahren (Verfassen einer Charakterisierung, Erfassen sprachlicher Mittel). Daneben kommen auch Methoden des darstellenden Spiels zum Einsatz, um spezifische Konfliktsituationen unmittelbar erfassen zu können. Bekannte Textsorten und Analyseverfahren werden explizit erklärend wiederholt. Je nach Aufgabenstellung werden dabei unterschiedliche Differenzierungsmethoden angeboten, die sich an den Kriterien Textmenge und Textschwierigkeit, Geschwindigkeit und methodische Zugangsweise orientieren.
Welche Kompetenzen vermitteln sie? Die Schüler …
- erfassen den Inhalt einer Ganzschrift;
- verfassen eine Charakterisierung;
- vergleichen einen Roman und dessen Verfilmung;
- entnehmen Sachtexten und Zeitungsartikeln gezielt Informationen;
- nehmen die Perspektive verschiedener Romanfiguren ein;
- setzen sich in produktiven Schreibaufgaben und darstellenden Szenen mit der Handlung auseinander
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Dauer: 11 Stunden
- Ihr Plus: Hilfekarten „Monologe, Dialoge und Charakterisierungen“ verfassen, „Sachtexte erfassen“