Unterrichtspraxis Biologie: Bau und Lebensweise von Samenpflanzen
Strukturierung - Materialien - Informationen
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 100 Seiten (4,1 MB)
- Verlag:
- Aulis
- Autor/in:
- Hofmeister, Heinrich / Müller, Werner
- Auflage:
- (2003)
- Fächer:
- Biologie
- Klassen:
- 5-10
- Schulform:
- Gymnasium, Realschule
Die vorliegende Unterrichtseinheit „Bau und Lebensweise von Samenpflanzen“ enthält fünf Unterrichtseinheiten. Jeder Unterrichtseinheit werden Lernvoraussetzungen, ein Sequenzvorschlag inhaltlicher Schwerpunkte mit möglicher Zeitplanung sowie sach-informative Hinweise vorangestellt. Die Sachinformationen implizieren sachanalytische Aspekte, die aus Gründen der Übersicht im Glossarstil dargestellt werden. Sie können und wollen jedoch kein Schülerbuch ersetzen.
“Band 2: Bau und Lebensweise von Samenpflanzen” gliedert sich in die Themenbereiche:
- Aufbau und Entwicklung von Samenpflanzen
- Formenvielfalt bei Samenpflanzen
- Überwinterung von Samenpflanzen
- Nahrungsspezialisten unter den Samenpflanzen
- Anpassung der Samenpflanzen an den Wasserhaushalt
Die materialgebundenen AUFGABEN lassen sich nicht nur als Arbeitsunterlage einsetzen, sondern auch als Hausaufgabe, in Arbeitstests oder als Bestandteil von Klassenarbeiten.
Durch Kombination von mehreren materialgebundenen Aufgaben lässt sich z.B. eine Klausur erstellen.
Inhaltsverzeichnis:
- Aufbau und Entwicklung von Samenpflanzen
- Sachinformation
- Informationen zur Unterrichtspraxis
- Einstiegsmöglichkeiten
- Erarbeitungsmöglichkeiten
- Material I./M 1: Wurzel und Spross
- Material I./M 2: Bau der Blüte
- Material I./M 3: Von der Blüte zur Frucht
- Material I./M 4: Formen der Bestäubung
- Material I./M 5: Verschiedene Früchte
- Material I./M 6: Ausbreitung von Früchten und Samen
- Material I./M 7: Quellung und Keimung
- Material I./M 8: Keimungsstadien der Feuerbohne
- Lösungshinweise zu den Aufgaben der Materialien
- Medieninformation
- Audiovisuelle Medien
- Zeitschriften
- Bücher
- Formenvielfalt bei Samenpflanzen
- Sachinformation
- Informationen zur Unterrichtspraxis
- Einstiegsmöglichkeiten
- Erarbeitungsmöglichkeiten
- Material II./M 1: Drei Samenpflanzen im Vergleich
- Material II./M 2: Wie ein Pflanzenkenner die Weiße Taubnessel, den Kriechenden Hahnenfuß und den Weiß-Klee beschreibt
- Material II./M 3: Merkmale von Weißer Taubnessel, Kriechendem Hahnenfuß und Weiß-Klee
- Material II./M 4: Blattformen
- Material II./M 5: Blütenmerkmale
- Material II./M 6: Ein- und zweikeimblättrige Pflanzen
- Material II./M 7: Welche Pflanzenteile erntet der Gärtner?
- Material II./M 8: Fragespiel zur Ermittlung einer Person
- Material II./M 9: Einfacher Bestimmungsschlüssel für häufige Pflanzen (Pfeildiagramm)
- Material II./M10: Textschlüssel
- Lösungshinweise zu den Aufgaben der Materialien
- Medieninformation
- Audiovisuelle Medien
- Zeitschriften
- Bücher
- Überwinterung von Samenpflanzen
- Sachinformation
- Informationen zur Unterrichtspraxis
- Einstiegsmöglichkeiten
- Erarbeitungsmöglichkeiten
- Material III./M 1: Wetterbedingungen im Winter
- Material III./M 2: Verschiedene Überwinterungsformen
- Material III./M 3: Warum verlieren Nadelhölzer im Winter ihre Nadeln nicht?
- Material III./M 4: Aufbau einer Kastanienknospe
- Material III./M 5: Laubbäume im Winter
- Material III./M 6: Nachweis von Stärke in unterirdischen Speicherorganen
- Lösungshinweise zu den Aufgaben der Materialien
- Medieninformation
- Audiovisuelle Medien
- Zeitschriften
- Bücher
- Nahrungsspezialisten unter den Samenpflanzen
- Sachinformation
- Informationen zur Unterrichtspraxis
- Einstiegsmöglichkeiten
- Erarbeitungsmöglichkeiten
- Material IV./M 1: Mistel und Wirt
- Material IV./M 2: Laborversuche mit der Mistel
- Material IV./M 3: Nessel-Seide und Wirt
- Material IV./M 4: Wir untersuchen ein Wurzelknöllchen. Was leistet die Gründüngung?
- Material IV./M 5: Versuche mit verschiedenen „Ackerböden“
- Lösungshinweise zu den Aufgaben der Materialien
- Medieninformation
- Audiovisuelle Medien
- Zeitschriften
- Bücher
- Anpassung der Samenpflanzen an den Wasserhaushalt
- Sachinformation
- Informationen zur Unterrichtspraxis
- Einstiegsmöglichkeiten
- Erarbeitungsmöglichkeiten
- Material V./M 1: Pflanzengürtel eines nährstoffreichen Sees mit angrenzender Wiese
und Sandtrockenrasen - Material V./M 2: Anatomische Baumerkmale beim Laubblatt der Weißen Seerose
- Material V./M 3: Xeromorphe Baumerkmale beim Laubblatt der Besenheide
- Material V./M 4: Anpassungserscheinungen bei Pflanzen von Sandtrockenrasen
- Material V./M 5: Vergleich des Weihnachtssterns mit dem Christusdorn
- Material V./M 6: Wasserhaushalt bei sukkulenten und nicht-sukkulenten Pflanzen
- Material V./M 7: Nachweis der tageszeitlichen Schwankungen des Säuregehaltes im Zellsaft von Dickblattgewächsen
- Material V./M 8: Verbreitung von Wüsten und ihre Lebensbedingungen
- Material V./M 1: Pflanzengürtel eines nährstoffreichen Sees mit angrenzender Wiese
- Lösungshinweise zu den Aufgaben der Materialien
- Medieninformation
- Audiovisuelle Medien
- Zeitschriften
- Bücher