Pyramus und Thisbe (Ovid)
Liebesdrama oder Heilsgeschichte?
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 56 Seiten (8,0 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- (2016)
- Fächer:
- Latein
- Klassen:
- 10-13
- Schulform:
- Gymnasium
Im Rahmen seines Werkes Metamorphosen wird dieses Werk über das babylonische Liebespaar in nahezu jedem Bundesland zum Abitur durchgenommen.
Ion dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mithilfe der Arbeitsblätter und Kopiervorlagen auf Grundlage von Ovids Darstellung mit unterschiedlichen Deutungen der Suizide auseinander.
Klassenstufe:
- 10. Klasse, 5. Lernjahr, Latein als 2. FS
Dauer: 14 Unterrichtsstunden + LEK
Bereich:
- Mythos, Tradition und Rezeption, christliches Mittelalter
Kompetenzen:
- Sprachkompetenz:
- Analyse sprachlich-stilistischer Textgestaltung in klassischen Originaltexten und mittellateinischer Rezeption
- Textkompetenz:
- Vertiefung der Erschließung und Übersetzung lateinischer Originaltexte
- Kulturkompetenz:
- christliche und psychologische Deutung antiker Mythen
- antike Rollenerwartungen
- Modelle der Trauerbewältigung
Verlaufsübersicht zur Unterrichtseinheit:
- 1. Stunde Sed vetuere patres – Das vorprogrammierte Scheitern jugendlicher Liebe
- 2.–4. Stunde Invide paries! – Eine Hausmauer als Kontakthindernis und Sprachrohr
- 5./6. Stunde Audacem faciebat amor – Thisbes rollenuntypisches Verhalten unter dem Einfl uss der Liebe
- 7./ 8. Stunde Ego te peremi – Übereilter Aktionismus als Zeichen von Pyramus’ Verhalten
- 9. Stunde Oraque buxo pallidiora gerens – Thisbes Mimik als Spiegel einer akuten Belastungsreaktion
- 10./11. Stunde Percutit indignos lacertos – Antike Trauerrituale am Beispiel von Thisbe
- 12. Stunde Incubuit ferro – Doppelter Suizid als Happy End?
- 13./14.Stunde Liebes- oder Heilsgeschichte? – Die Rezeption von Pyramus und Thisbe im Mittelalter