Obstanbau im Alten Land und am Bodensee
Zwei agrarische Intensivgebiete im Vergleich
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 31 Seiten (10,0 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- (2018)
- Fächer:
- Erdkunde/Geografie
- Klassen:
- 5-6
- Schulform:
- Realschule
In Deutschland wurden 2017 ca. 600.000 Tonnen Äpfel geerntet. Die meisten Äpfel stammen aus dem Alten Land bei Hamburg oder vom Bodensee. Das Anbaugebiet an der Niederelbe bei Hamburg ist mit ca. 10.500 ha das größte geschlossene Obstanbaugebiet in Deutschland. Am Bodensee werden ca. 7500 ha Obstplantagen bewirtschaftet. Was unterscheidet beide Anbaugebiete? Die Schüler erhalten einen ersten Einblick in den Einfluss von Klima und Boden und deren unterschiedliche Wirkung auf die Obstlandschaft. Sie beschäftigen sich zudem u. a. mit folgenden Fragen: Wie reagiert ein Obstbauer auf unerwartet heftige Frosteinbrüche? Wie konkurrenzfähig ist der deutsche Landwirt gegenüber dem Ausland? Wie innovativ ist er? Welches sind die beim Konsumenten beliebtesten Apfelsorten?
Themen:
- Umgang mit physischen Karten
- Erkennen von Lagebeziehungen
- Produktionsabläufe im primären Sektor
- Erfassen charakteristischer Wirtschaftsräume
- Zusammenhänge zwischen klimatischen Verhältnissen und Anpassung von Pflanzen an ihre natürlichen Lebensbedingungen
- Unwetterkatastrophen mit Ernteausfall
- Entwässerungsgräben als Voraussetzung eines ertragreichen Obstanbaus
- Ansprüche des Konsumenten
- Konkurrenz aus dem Ausland
- zusätzliche Einnahmequellen für den Obstbauer
Ziele:
Die Schüler informieren sich über Voraussetzungen des Obstanbaus. Sie begründen die Apfelqualität. Sie bewerten Bodenmerkmale für den Obstanbau. Die Lernenden ordnen Vermarktungsschritte einem Strukturschema zu. Sie informieren sich, welche Arbeiten auf einem Obsthof anfallen. Sie vergleichen den Aussagewert von topografischen Karten und Satellitenbildern. Sie befassen sich mit Maßnahmen der Frostabwehr in Obstplantagen. Sie erörtern Ausgleichsmaßnahmen gegen Gewinnausfall. Sie nennen Gründe für den verstärkten Obstimport.
Klassenstufe: Klassen 5/6
Zeitbedarf: 6 Unterrichtsstunden