Korrosion auf dem Meer
Metalle opfern sich
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 22 Seiten (2,0 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- (2017)
- Fächer:
- Chemie, Erdkunde/Geografie
- Klassen:
- 10-13
- Schulform:
- Gymnasium
Das Themenfeld Korrosion und Korrosionsschutz ist vielen Schülerinnen und Schülern der Oberstufe aus dem Alltag unter dem Phänomen Rost/Rostschutz (rostiges Fahhrad, verrostete Autofelgen etc.) bekannt und lässt sich anhand einer Vielzahl möglicher Beispiele kontextualisieren.
Im Chemieunterricht der Sekundarstufe II (Kernlehrplan Nordrhein-Westfalen) wird es dem Oberthema Elektrochemie zugeordnet und spielt sowohl im Grundkurs als auch im Leistungskurs eine wichtige Rolle.
Ihre Schüler lernen das Phänomen von Sauerstoff- und Säurekorrosion anhand verschiedener Kontexte und Schülerexperimente kennen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Korrosionsschutz durch die Redoxchemie von Opferanoden und Alternativen durch moderne Hochleistungsmaterialien.
Dauer: 5 Unterrichtsstunden à 90 Minuten
Kompetenzen: Die Lernenden können …
- ausgewählte Phänomene und Zusammenhänge erläutern und dabei Bezüge zu
übergeordneten Prinzipien, Gesetzen und Basiskonzepten der Chemie herstellen. - chemische Sachverhalte und Erkenntnisse in gegebene fachliche Strukturen begründet einordnen.
- kriteriengeleitet beobachten und erfassen und gewonnene Ergebnisse frei von eigenen Deutungen beschreiben.
- in vorgegebenen Zusammenhängen selbstständig chemische und anwendungsbezogene Fragestellungen mithilfe von Fachbüchern und anderen Quellen bearbeiten.
- für Bewertungen in chemischen und anwendungsbezogenen Zusammenhängen kriteriengeleitet Argumente abwägen und einen begründeten Standpunkt beziehen.
- in bekannten Zusammenhängen ethische Konflikte bei Auseinandersetzung mit chemischen Fragestellungen darstellen sowie mögliche Konfliktlösungen aufzeigen.
Der Beitrag enthält Materialien für:
- Internetrecherchen
- Umgang mit neuen Medien
- Schülerversuche
- kooperative Lernformen
- fachübergreifenden Unterricht