Einführung in die philosophische Ethik
Arbeitshilfen für den Religionsunterricht ab Klasse 9/10
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 63 Seiten (1,8 MB)
- Verlag:
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Autor/in:
- Binder, Tuija
- Auflage:
- 1 (2011)
- Fächer:
- Ethik, Religion, Philosophie
- Klassen:
- 9-10
- Schulform:
- Gymnasium
Philosophische Ethik war stets ein Oberstufenthema; heute muss sie bereits am Ende der Sekundarstufe I auf dem Religionsstundenplan stehen.
Ziel des vorliegenden Materials ist es, Lehrerinnen und Lehrern eine vollständig konzipierte und in der Unterrichtspraxis erprobte Unterrichtseinheit “Einführung in die philosophische Ethik” für die Klasse 10 am allgemein bildenden Gymnasium an die Hand zu geben: mit fertigen Unterrichtsmaterialien als Kopiervorlage, einer Doppelstundenkonzeption und Erwartungshorizonten.
Zum anderen ist gleichzeitig auch daran gedacht, Religionslehrerinnen und -lehrern, die sich im Bereich der philosophischen Ethik unsicher fühlen, Material für die eigene Fortbildung anzubieten. Andere mögen es zur “Auffrischung” oder Systematisierung ihrer Vorkenntnisse verwenden.
Die Basisinformationen (A-F) zur vertiefenden Vor- und Nachbereitung liefern schnell und leicht verständlich inhaltliche und begriffliche Grundlagen der philosophischen Ethik und eine Einführung in die beiden grundlegenden Typen einer philosophischen Ethik, die konsequentialistische Ethik und die deontologische Ethik.
Die Materialien für Schülerinnen und Schüler S1-S17 (Schülerinnen und Schüler = im Folgenden stets SuS) sind so gestaltet, dass es direkt als Kopiervorlage verwendet werden kann. Es handelt sich um in der Praxis erprobte Arbeitsgrundlagen: dabei gibt es sowohl elementarisierte Sachinformationen (S6, S14) als auch philosophische Gedankenexperimente, die ein induktives Vorgehen ermöglichen und gezielt auf die konsequentialistische und die deontologische Ethik hin konzipiert sind. Die Gedankenexperimente sind schülernah formuliert und arbeiten zur mnemotechnische Unterstützung im Titel mit humorvollen Alliterationen (z.B. Bio-Bauer Bernd und die Birnen). Dies hat sich in der Unterrichtspraxis als sehr hilfreich erwiesen: Ohne lange Erklärungen wissen im Unterrichtsgespräch alle Bescheid, wenn eine Schülerin argumentiert: "Das ist doch genau so wie bei “Leo und der Lottogewinn‘!” Um die Merkfähigkeit noch zu verbessern, gibt es in den Titeln durchweg männliche Vornamen (Eugen, Leo, Bernd, Eduard, Kevin, Anton und Dieter). Der Versuch, generell nur weibliche Vornamen zu verwenden (z.B. Eugenia, Lea usw.), scheiterte am Klang (und nicht am Gender-Kriterium).
S1-S17 kann auch in höheren Klassen gut eingesetzt werden, ab Klasse 11 sind auch einzelne Texte aus den Basisinformationen A-F durchaus verwendbar.
Hilfestellungen für die Umsetzung in der Unterrichtspraxis finden sich in den Informationen für Lehrerinnen und Lehrer mit Hinweisen, Aufgabenvorschlägen (die den Operatoren der EPA folgen) und Erwartungshorizonten zum Material für die Schülerinnen und Schüler. Schritt für Schritt wird S1-S17 in L1-L7 erklärt und kommentiert. Es werden Hinweise und Tipps zur methodischen Umsetzung
gegeben sowie Vorschläge zur Ergebnissicherung formuliert. Das Material S1-S17 wurde in einem kleineren Schrifttyp in die Erläuterung integriert, was die Orientierung im Material erleichtert. Bezüge zu den Basisinformationen A-F stellen immer wieder den Bezug zu den einführenden Texten her.
Das vorliegende Material “Einführung in die philosophische Ethik” wurde teilweise in Zusammenarbeit mit Michael Kober erstellt, der einige Texte speziell für dieses Material verfasst hat (diese sind namentlich gekennzeichnet). Michael Kober ist Professor für Philosophie an der Universität Freiburg.