Reggio-Pädagogik konkret
Ein Ratgeber für Grundschule und Kindergarten
- Typ:
- Ratgeber
- Umfang:
- 165 Seiten (8,3 MB)
- Verlag:
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Autor/in:
- Römling-Irek, Petra
- Auflage:
- 1 (2024)
- Fächer:
- Pädagogik
- Klassen:
- 1-4
- Schulform:
- Grundschule, Kindergarten
Persönliche Entfaltung, Selbstverwirklichung und Wertschätzung – diese Kernpfeiler der kindlichen Entwicklung stellt die Reggio-Pädagogik seit über siebzig Jahren in das Zentrum ihres Wirkens. Das Kind konstruiert sein Lernen selbst und benötigt dafür eine kompetente Begleitung. Dadurch formt es das Herzstück der Reggio-Pädagogik: die Projektarbeit. Eine ebenso wichtige Rolle spielt der Raum, der als „dritter Erzieher“ fungiert. Die Gestaltung der Räume und das tägliche Tun werden dabei in Zusammenarbeit von Kindern und Erzieher:innen unter Beteiligung der Eltern erarbeitet. Petra Römling-Irek bietet mit diesem Praxishandbuch ein Orientierungswerk an, welches sowohl den historischen Kontext und die Methodik eingängig vermittelt als auch durch zahlreiche Praxisbeispiele und Bezüge zu aktuellen Themen wie Inklusion, Digitalisierung und Nachhaltigkeit an der gegenwärtigen pädagogischen Praxis andockt.
Inhaltsverzeichnis:
- Warum Reggio? Einführung in eine innovative Pädagogik
- Entstehung und Grundlagen der Reggio-Pädagogik
- Rahmenbedingung und Strukturen
- Kindliche Lernprozesse unterstützen
- Demokratische und partizipatorische Prozesse initiieren
- Ko-Konstruktion und sensible, dialogische Interaktion
- Kompetenz und Selbstregulation
- Begriffsklärung: Scaffolding und Aufbau von selbstregulativen
Fähigkeiten - Kindliches Lernen und Verstehen, intrinsische Motivation und
Inspiration
- Begriffsklärung: Scaffolding und Aufbau von selbstregulativen
- Aus der Perspektive der Kinder denken
- Kindliche Einflussmöglichkeiten fördern
- Interviews mit Kindern als Methode
- Einbezug der Auswertung in den weiteren Kontext
- Demokratische und partizipatorische Prozesse initiieren
- Projektarbeit in Reggio – theoretischer Input
- Hundert Sprachen hat das Kind – reggianische Projektarbeit
- Theorie reggianischer Projektarbeit
- Die Auseinandersetzung mit der Welt
- Hundert Sprachen hat das Kind – reggianische Projektarbeit
- Gewusst wie? Methodische Anregungen für die Projektarbeit
- Beobachten, Themenfindung und Planung
- Den kindlichen Erkenntnisprozess beobachten
- Die Themen von Kindern – Themen für Kinder
- Gute Planung ist nötig – Beratung im Team
- Geistesblitze und ein roter Faden als Struktur
- Kreatives Tun
- Der Einstieg als Impuls – die reggianische Provokation als Methode
- Keine Angst – Projektarbeit bedeutet Orientierung
- Offen für Entdeckungen? Mit Kindern gemeinsam lernen
- Tägliche Reflexion der pädagogischen Fachkräfte
- Hausprojekte sind gute Starter
- Projekte in der Krippe und Schulkindbetreuung
- Mit der Leinwand auf die Wiese
- Reggio und Schule?
- Reggio in der Erzieher*innen-Ausbildung?
- Reggianische Projektarbeit ist inklusiv
- Was tun, wenn es nicht läuft?
- Den Abschluss zelebrieren!
- Dokumentationen
- Sprechende Wände und mehr
- Bildungsaspekte und Kompetenzerwerb aufzeigen
- Portfolio – Lernprozesse individuell sichtbar machen
- Beobachten, Themenfindung und Planung
- Räume und ihre Bedeutung – Architektur für Kinder
- Das Auge mit einer Frage wecken –
Gruppenräume oder Werkstatträume?- Die Inspiration und Herausforderung des Raumes
- Zubehör und Möbel – »Das brauchen wir noch …!«
- Spiegel in der Reggio-Pädagogik:
eine besondere Dimension der Wahrnehmung - Kreativität – den tausend Eindrücken Ausdruck verleihen
- Miniateliers im Gruppenraum
- Atelier – Kreativität mit tausend Stiften, Knöpfen, Perlen
- Im Kinderrestaurant – Essen als pädagogisches Angebot
- Genuss mit Pasta und Dolci
- Theaterwerkstatt – Fantasie darstellen
- ReMida – die Idee der Nachhaltigkeit
- Die Fundgrube des Materials
- Ökologisches und nachhaltiges Wirtschaften
- ReMida Day
- ReMida im Kleinen in der Einrichtung
- Das Auge mit einer Frage wecken –
- Mitarbeiter*innen
- Alle gehören dazu
- Pädagogische Fachkräfte und die Inputs der Kinder
- Der Mitarbeiter*innen-Raum als Ideenwerkstatt
- Die Rolle von Leitungsteams und der Fachberatung
- Mitarbeiter*innen coachen
- Curriculum für einen Ort des Forschens und Zuhörens
- Alle gehören dazu
- Die Kooperation mit den Eltern als Bereicherung
- Eine interaktive Eingewöhnung – Reggio und ein partizipatives deutsches Modell
- Ecken und Infos für Familie und Besucher*innen
- Was ist Eltern wichtig?
- Was möchten die pädagogischen Fachkräfte den Eltern an Informationen weitergeben?
- Die Besucher:innenecke: ein Korbstuhl für Mama
- Wertschätzung in der Kooperation
- Eine andere professionelle Haltung entwickeln
- Von Italien in die Welt
- Reggio-Ideen überwinden Grenzen – weltweites Interesse
- Wie die Umsetzung in deutschen Kitas gelingen kann
- Wie man zu einer Kita wird, die sich an der Reggio-Pädagogik
orientiert- Wollen wir so arbeiten?
- Eine andere Art zu arbeiten, erfordert eine andere Umgebung
- Selbstverwirklichung im Raum?
- Anerkennung durch den Dialog Reggio e. V.
- Mut und Vision zur Veränderung – der Kinder wegen!
- Veränderungen stoßen eine Tür auf
- Globalisierung und frühpädagogische Qualität
- Literatur
- Glossar (italienische Begriffserklärungen)
- Kontakte
- Verwendete Ansprechpartner*innen und deren Adressen