Heinrich von Kleist - Michael Kohlhaas
Arbeitsmaterialien für die Oberstufe - Begleitmaterial zur Lektüre
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 49 Seiten (1,8 MB)
- Verlag:
- Mediengruppe Oberfranken
- Auflage:
- (2006)
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 11-13
- Schulform:
- Gymnasium
Im Jahre 1810 veröffentlicht Heinrich von Kleist, zu seiner Zeit ein literarischer Außenseiter, seine Erzählung “Michael Kohlhaas”, eine Novelle (ohne dass sie als solche explizit ausgewiesen wäre), die auf einen historischen Fall aus dem 16. Jahrhundert zurückgreift.
Trotz ihrer Kürze bietet die Erzählung sehr viele Möglichkeiten des Zugangs. Die vorliegende Unterrichtseinheit muss deshalb Schwerpunkte setzen.
Inhaltlich stellt sie die historische Ausrichtung in den Vordergrund. Die Schüler sollen mithilfe von zusätzlichen Materialien die Übernahme und Gestaltung eines historischen Stoffs in einer fiktive Erzählung nachvollziehen und reflektieren können.
Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der Diskussion von (Un-)Gerechtigkeit und Selbstjustiz, Themen, die jugendlichen Lesern erfahrungsgemäß naheliegen. Die Erzählung provoziert – nicht nur zur Stellungnahme, sondern noch mehr zur gemeinsamen Klärung von Fragen, die sie (bewusst?) aufwirft, aber für den Leser offenlässt. Sie zeigt Extreme und polarisiert – und hält gerade dadurch die Schüler zur Differenzierung und Relativierung und zur Ablehnung einfacher und vereinfachender Lösungen an. Sie verweist auf die historischen Wurzeln von Rechtsstaatlichkeit, Grundrechten, Gewaltmonopol und Widerstandsrecht und schafft damit Berührungspunkte mit der historisch-politischen Bildung.
Im methodischen Bereich steht die Textarbeit im Vordergrund. Über differenzierende und strukturierende Aufgabenstellungen werden die Schüler exemplarisch auf Grundtechniken der Analyse und Interpretation hingeführt, die sie später selbstständig anwenden sollen.
Entscheidungs- und Wertungsfragen bereiten die literarische Erörterung vor.
Die einzelnen Unterrichtsschritte im Überblick:
- 1. Schritt: Kohlhaas lebt
- 2. Schritt: Spurensicherung – Listen und Verzeichnisse
- 3. Schritt: Von Hans Kohlhase zu Michael Kohlhaas
- 4. Schritt: Recht und Unrecht – der Kampf des Michael Kohlhaas
- 5. Schritt: Macht und Recht – die Obrigkeit
- 6. Schritt: Macht und Gerechtigkeit – das Los der einfachen Menschen
- 7. Schritt: Finks Krieg – ein moderner Kohlhaas
Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:
* Die Schüler lernen Heinrich von Kleists Novelle Michael Kohlhaas kennen.
* Sie erkennen, dass der Name Kohlhaas bis heute einen Typus beschreibt, der sein Recht ohne Rücksicht auf Verhältnismäßigkeit und konkurrierende Ansprüche durchzusetzen bereit ist.
* Sie erschließen die in der Novelle behandelte Thematik von Recht und Gerechtigkeit, setzen sich kritisch mit dieser auseinander und diskutieren Legitimität und Problematik des Anspruchs auf Gerechtigkeit.
* Sie definieren Kriterien, nach denen diese Frage behandelt werden kann.
* Sie erörtern die Frage der Selbstjustiz und erkennen deren Hauptursache im Versagen der staatlichen Gewalt und Rechtspflege.
* Sie setzen sich mit Martin Luthers (bzw. den humanistischen) Thesen zu Gewalt und Widerstand auseinander und diskutieren das Recht auf gewaltsamen oder gewaltfreien Widerstand.
* Sie lernen die Quellen und den historischen Fall kennen, auf den Heinrich von Kleist mit seiner Novelle zurückgriff, und analysieren die historische Situation der frühen Neuzeit.
* Sie untersuchen, wie der Autor über den historischen Fall gute und schlechte Herrschaft am Beispiel der Rechtspflege definiert, und erkennen, dass die Novelle die hierarchische Ordnung von Staat und Gesellschaft problematisiert.
* Sie lernen den modernen Roman Finks Krieg von Martin Walser als Variation der Kohlhaas-Thematik kennen.
* Sie werden über Vorlagen und Arbeitsblätter exemplarisch auf Techniken des erschließenden und analysierenden Lesens hingeführt.