Rassismus gibt's bei uns doch nicht... oder doch? (PDF-Format)
Fremdenfeindliche Aspekte in unserem Alltag
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 24 Seiten (9,1 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- (2015)
- Fächer:
- Ethik
- Klassen:
- 9-10
- Schulform:
- Realschule, Gesamtschule
In der Unterrichtsreihe für den Ethikunterricht lernen Ihre Schülerinnen und Schüler einige wichtige Fakten und Handlungsmöglichkeiten rund um das Thema „Rassismus“.
Die erste Stunde beschäftigt sich mit der politisch korrekten Terminologie, speziell mit den Begriffen „farbig“, „schwarz“, „Ausländer“ und „Migranten“, da gerade diese Wörter häufig falsch bzw. in einem falschen Kontext verwendet werden. Vor allem wird betont, dass es nicht immer wichtig ist, die Hautfarbe oder Herkunft eines Menschen zu erwähnen.
In der zweiten Stunde lernen die Schüler mehr über die Geschichte der Migranten in Deutschland.
Danach gehen die Unterrichtsmaterialien direkt auf das Umfeld Schule ein und thematisieren rassistische Beleidigungen anhand eines Fallbeispiels, zu dem die Schüler sich Gedanken machen und ein Rollenspiel entwickeln. In diesem Zusammenhang erfahren sie, dass Rassismus nur eine Form von Diskriminierung ist und man nicht nur wegen seiner Herkunft oder Hautfarbe diskriminiert werden kann. Viele Schüler nutzen häufig Beleidigungen, ohne zu wissen, dass sie auch diskriminierend sind. In der Regel macht es den Schülern viel Spaß, unterschiedliche Beleidigungen der entsprechenden Diskriminierungsart zuzuordnen.
Abschließend geht es um Alltagsrassismus und Handlungsmöglichkeiten für Schüler und Erwachsene.
Kompetenzen:
- sich Faktenwissen über Menschen mit Migrationshintergrund und die Geschichte der Migration in Deutschland aneignen
- Anwendung politisch korrekter Terminologie üben
- zwischen Rassismus und Diskriminierung unterscheiden können
- sich in andere Situationen und Menschen hineinversetzen
- Empathiefähigkeit steigern
Dauer: 5 Unterrichtstunden (Minimalplan: 3 Unterrichtsstunden)
Methoden:
- Placemat, Rollenspiel, 1-Minute-Vortrag?