Wendepunkt, Extremwertprobleme und ein Rotationskörper

Ganzrationale Funktionen

Blick ins Material

Wendepunkt, Extremwertprobleme und ein Rotationskörper

Ganzrationale Funktionen

Typ:
Unterrichtseinheit
Verlag:
RAABE
Auflage:
(2024)
Fächer:
Mathematik
Klassen:
10-13
Schulform:
Berufsschule

Funktionsuntersuchungen mit der Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten einer Funktion gehören zu den Standardaufgaben des Analysisunterrichts der Oberstufe. Erweitert wird diese Aufgabensdtellung um die zeichnerische Ermittlung des Wendepunktes und um die Betrachtung der „Güte“ der zeichnerisch ermittelten Wendestelle.

Die Funktionsuntersuchung lässt sich um Extremalwertaufgaben erweitern, indem zwischen zwei Graphen Dreiecke oder Rechtecke eingefügt werden, deren Flächeninhalt maximal wird. Ebenso können Graphen den Umriss eines Rotationskörpers wiedergeben. Dieser Rotationskörper wird hinsichtlich Volumen und Oberfläche untersucht.

  • Dauer: 4–5 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Mathematisch argumentieren und beweisen, mathemati-
    sche Darstellungen verwenden, mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Textkompetenz, Umgang mit Texten und Medien
  • Methoden: Computer- und Softwareeinsatz, digitale Übung, Übung
    Materialart: GeoGebra-Datei, Grafik,
  • Inhalt: Ganzrationale Funktion 4. Grades, Null- und Schnittstellen,
    Extrem- und Wendepunkte, Prozentrechnung, Tangente und Berührpunkt, Normale, Wendetangente, Ortslinie, Extremwertproblem, be

In den Warenkorb

€ 21,95
Material-Nr.: 85698

Empfehlungen zu "Wendepunkt, Extremwertprobleme und ein Rotationskörper"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon